Pharmazeutische Zeitung online
Belohnungssystem

Aktivierung steigert Immunabwehr

07.09.2016  08:57 Uhr

Von Carolin Gieck / Zwischen geistiger und körperlicher Gesundheit besteht eine Verbindung. Dabei könnte das Immunsystem das Bindeglied sein. Israelische Forscher konnten nun zeigen, wie eine gezielte Aktivierung des Belohnungssystems, etwa bei positiven Emotionen, die Immunabwehr gegenüber Bakterien steigert.

Vieles, was das Belohnungssystem aktiviert, ist auch mit einer Flut an Krankheitserregern verbunden: Reisen oder Sex sind nur zwei Beispiele hierfür. Daher könnte es einen Selektionsvorteil darstellen, wenn positive Emotionen das Immunsystem beeinflussen würden. Forscher haben nun genau diese Verknüpfung nachgewiesen. In einer Mausstudie untersuchten Dr. Tamar Ben Shaanan und ihre Kollegen von Technion, dem israelischen Institut für Technik, in Haifa, ob und auf welchem Weg das Belohnungssystem die Erregerabwehr beeinflusst. Sie veröffentlichten ihre Ergebnisse vor Kurzem im Fachjournal »Nature Medicine« (Doi: 10.1038/nm.4133).

Mit DREADDs zum Ziel

 

Um im Mausmodell nicht-invasiv direkt das Belohnungssystem der Tiere stimulieren zu können, benutzten die Forscher spezielle Rezeptoren, sogenannte »Designer receptors exclusively activated by designer drugs« (DREADDs). Diese werden nur durch einen einzigen, ansonsten inerten Stoff aktiviert: Clozapin-N-oxid, kurz CNO. Die Forscher manipulierten Mäuse gentechnisch so, dass die dopaminergen Neurone im ventralen tegmentalen Areal (VTA) diese Rezeptoren exprimieren. Diese Nervenzellen nehmen eine Schlüsselrolle im Belohnungssystem ein. Mit einer Injektion von CNO konnten die Forscher so gezielt das Belohnungssystem der Versuchstiere aktivieren. Als Kontrolle fungierten Mäuse, die ebenfalls gentechnisch manipuliert waren, aber keine funktionstüchtigen DREADDs aufwiesen.

 

Sowohl die DREADD-Mäuse als auch die Kontrollgruppe erhielten einmalig CNO. Da die Untersuchung der Immunzellen nach 24 Stunden nur marginale Unterschiede hervorbrachte, forderten die Forscher das Immunsystem anschließend durch eine Injektion von Escherichia-coli-Bakterien he­raus. Die Ergebnisse fielen eindeutig aus: Bei den Mäusen, deren Belohnungssystem aktiviert worden war, erhöhte sich nicht nur die Phagozytose-Aktivität signifikant, sondern in vitro wie auch in vivo verfügten Monozyten und Makrophagen über eine gesteigerte Bakterizidie. Schon vier Stunden nach der Injektion fanden sich daher signifikant weniger E.-coli-Bakterien in der Leber als in der Kontrollgruppe.

 

Weniger eindeutig verhielt es sich hingegen bei der adaptiven Immunantwort. Zwar fanden die Forscher nach drei Tagen sowohl eine signifikant erhöhte Zytokin-Expression als auch einen erhöhten IgM-Antikörper-Titer. Diese Effekte verschwanden jedoch nach sieben Tagen wieder. Allerdings vermuteten die Forscher einen Einfluss der VTA-Aktivierung bei einer weiteren Exposition mit dem Erreger. Tatsächlich kam es bei einer 30 Tage später durchgeführten Re-Exposition in der DREADD-Gruppe zu einer doppelt so großen Gewebeschwellung wie in der Kontrollgruppe. Die Schwellung galt als Maß für die lokale Immunantwort und ging einher mit einer erhöhten IFN-gamma-Expression. Dies ist umso erstaunlicher, als das Belohnungssystem nur ein einziges Mal mit CNO stimuliert wurde, nämlich 24 Stunden vor der ersten Erreger-Exposition.

 

Sympathikus vermittelt Effekt

 

Unklar blieb jedoch, wie der lokal erhöhte Dopaminspiegel nach Aktivierung im VTA das Immunsystem stimulieren kann, da das Dopamin die Blut-Hirn-Schranke nicht überwindet. Allerdings ist vom sympathischen Nervensystem (SNS) bekannt, dass es alle lymphatischen Gewebe innerviert und durch VTA-Aktivität beeinflusst wird. Um die Rolle des SNS bei der Stimulation des Immunsystems zu untersuchen, zerstörten die Forscher die peripheren Neurone des SNS chemisch. Bei diesen Tieren ließ sich durch Aktivierung des Belohnungssystems das Immunsystem nicht mehr beeinflussen. Diese Ergebnisse legen nahe, dass die oben beschriebenen Einflüsse zumindest teilweise durch das sympathische Nervensystem übermittelt werden.

 

Weitere Studien werden untersuchen müssen, ob die Aktivierung des Belohnungssystems auch Vorteile in Bezug auf virale Infektionen und Krebs zeigt. Außerdem müssen die Übertragungswege und die Neuronen des VTA, die für die Aktivierung der Immunabwehr verantwortlich sind, noch besser erforscht werden, bevor klinische Studien angedacht werden können. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa