Pharmazeutische Zeitung online
Grippeimpfstoffe

Hersteller liefern aus

03.09.2014  09:49 Uhr

Von Ev Tebroke / Der Sommer ist noch nicht vorbei, da stehen bereits die ersten Grippeimpfstoffe in den Apotheken zur Verfügung. Hersteller wie BioCSL, Novartis, Sanofi-Pasteur-MSD und nun auch Glaxo-Smith-Kline (GSK) haben nach eigenen Angaben die Auslieferung ihrer aktuellen Influenzaimpfstoffe gestartet.

Wie GSK mitteilte, steht mit Influsplit Tetra® ab sofort ein tetravalenter Grippeimpfstoff zur Verfügung. Basierend auf den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) soll diese Art neuer Impfstoffe mit vier statt drei Stämmen einen besseren Schutz gewährleisten.

 

Influsplit Tetra ist aber in Deutschland laut GSK bislang nur für Privatversicherte und Selbst­zah­ler erhältlich. Dies sei auf die Er­stattungs­modelle der Krankenkassen zurück­zu­führen, die seit 2011 Grippeimpfstoffe ausschrieben und einem Hersteller exklusiv den Zuschlag erteilten, bedauert das Unternehmen. Die üblichen Ausschreibungskriterien erfüllen demnach nur einige der trivalenten Standard-Vakzine. Der herkömmlich trivalente Impfstoff von GSK, Influsplit SSW®, soll laut Hersteller rechtzeitig im Laufe der ersten September-Hälfte zur Verfügung stehen.

 

Sanofi hatte bereits Mitte August die Aus­lie­ferung seines Impfstoffs Vaxigrip® angekündigt. Neben den Ausschreibungsgebieten Sachsen, Thüringen, Dessau-Roßlau, Halle, München und Oberbayern, Mittelfranken, Schwaben sowie Nordbaden werden aber auch Regionen beliefert, in denen Festpreise anstelle von Rabattverträgen gelten, teilte Sanofi mit.

 

Auch Novartis Vaccines liefert nach eigenen Angaben bereits stammangepasste Impfstoffe aus: So steht Optaflu® seit Mitte und Begripal® seit Ende August zur Verfügung und auch Fluad® werde seit Anfang dieser Woche geliefert, hieß es auf Anfrage. Novartis ist in dieser Saison mit Begripal einziger Vertragspartner der AOK für die Städte Bremen und Bremerhaven. Des Weiteren hat auch der Hersteller BioCSL mit der Auslieferung seines Grippeimpfstoffs Afluria® begonnen. Das Unternehmen hat in dieser Saison den Zuschlag für die Regionen Chemnitz, Leipzig und Dresden erhalten.

 

Der aktuelle Influenzaimpfstoff setzt sich gemäß der Empfehlungen der WHO aus Antigenen weltweit zirkulierender Varianten der Viren A/California/07/2009 (H1N1), A/Texas/50/2012 (H3N2), B/Massachusetts/2/2012 oder ähnlichen zusammen. Für tetravalente Impfstoffe empfiehlt die WHO eine Variante von B/Brisbane/60/2008. Insgesamt hat das Paul-Ehrlich-Institut bis zum 22. August dieses Jahres bereits rund 12 Millionen Impfdosen freigegeben. In der Saison 2012/2013 waren zu diesem Zeitpunkt noch keine Impfdosen verfügbar gewesen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa