Pharmazeutische Zeitung online
Datenschutzdebatte

BMG hält sich raus

03.09.2013  17:53 Uhr

Von Ev Tebroke / Die Kontrolle von Apothekenrechenzentren bei der Einhaltung des Datenschutzes ist aus Sicht des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) nicht die Aufgabe der Regierung. Das geht aus einer Antwort des BMG auf eine kleine Anfrage hervor.

Die SPD-Gesundheitsexpertin Marlies Volkmer wollte unter anderem wissen, wie die Bundesregierung zu den Vorwürfen stehe, dass Apothekenrechenzentren Rezeptdaten an kommerzielle Anbieter verkauften, die Rückschlüsse auf personenbezogen Daten ermöglichten, und welcher Handlungsbedarf sich für die Regierung daraus ergebe.

Da die Kontrolle der Einhaltung des Datenschutzes den jeweiligen Datenschutzbehörden der Länder obliege, habe die Bundesregierung »hier keine Prüf- oder Weisungsbefugnisse«, heißt es in der Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz (CDU). Welche gesetzlichen Anforderungen an eine Anonymisierung gestellt würden, sei im Bundesdatenschutzgesetz und im Zehnten Buch des Sozialgesetzbuchs geregelt. Danach liege eine Anonymisierung vor, »wenn die Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person zugeordnet werden können«, so Widman-Mauz. Das zuständige Bayerische Landesamt für Datenschutz (BayLDA) habe die Datenverarbeitungen der VSA geprüft und in seinem Abschlussbericht vom 9. Januar 2013 keine datenschutzrechtlich unzulässigen Datenverarbeitungen durch die VSA festgestellt, heißt es in der Antwort des BMG.

 

Vor Kurzem war im Nachrichtenmagazin »Der Spiegel« der Vorwurf erhoben worden, die VSA habe Rezeptdaten unzureichend verschlüsselt an die Marktforschungsgesellschaft IMS Health weitergeleitet. Die Datenschutzbeauftragten der Länder streiten bereits seit Längerem über das erforderliche Maß einer Anonymisierung. Demnach war bereits bei einer Sitzung der Aufsichtsbehörden im Juli 2012 in Berlin, die auf Einladung des BayLDA stattgefunden hatte, kein Konsens erzielt worden. »Eine einvernehmliche Auffassung, welche konkreten Anforderungen an die Anonymisierung von den Apothekenrechenzentren im Einzelnen zu gewährleisten sind, wurde bei diesem Gespräch nicht erreicht«, heißt es in der Antwort des BMG. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa