Pharmazeutische Zeitung online
Seltene Erkrankungen

Aktionsplan für koordinierte Hilfe

03.09.2013  17:53 Uhr

Von Ev Tebroke, Berlin / Menschen, die an einer seltenen Erkrankung (SE) leiden, sollen zukünftig schneller und ziel­gerichteter therapeutische Hilfe bekommen. Das ist das Ziel des Nationalen Aktionsplans für Menschen mit seltenen Erkrankungen, den das Bundeskabinett vergangene Woche beschlossen hat.

Beteiligt an dem Aktionsplan sind neben dem BMG auch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie die Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (Achse). Der Aktionsplan umfasst insgesamt 52 Maßnahmen und greift auf drei Ebenen. Ärzte und Patienten sollen besser über SE informiert werden, damit Betroffene schneller zu einer Diagnose ihre Erkrankung kommen. Zudem sollen die medizinischen Versorgungsstrukturen ausgebaut und Kompetenzen gebündelt werden, sagte Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) in Berlin.

Ein weiterer Fokus liegt auf dem Ausbau der Forschung. Insgesamt sind nach Angaben des BMG europaweit etwa 8000 seltene Erkrankungen bekannt. Nach europäischer Definition gilt eine Erkrankung als selten, wenn nicht mehr als 5 von 10 000 Menschen betroffen sind.

 

Um Forschung und Entwicklung voranzutreiben, sollen nach Angaben des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesforschungsministerium Helge Braun künftig Patientenregister geschaffen werden. Auch die Bildung neuer Forschungszentren sei geplant. Eine bessere Vernetzung der beteiligten Akteure soll zudem eine strukturierte Analyse des Forschungsstands ermöglichen. Bis 2020 sollen dann nach Angaben von Braun 200 zusätzliche Therapien zur Verfügung stehen.

 

Als einen »Meilenstein für die rund 4 Millionen Betroffenen in Deutschland«, bezeichnete der Achse-Vorsitzende Christoph Nachtigäller den Aktionsplan und als einen »Erfolg der Selbsthilfe«, denn das Expertenwissen der Erkrankten sei an der Lösungsfindung beteiligt. Ziel der Maßnahmen sei es, die sogenannten »Waisen der Medizin« in die Gesellschaft und das Gesundheitssystem zu integrieren, so Nachtigäller.

 

EU-Empfehlungen umgesetz

 

Der Aktionsplan ist ein Ergebnis der Arbeit des Nationalen Aktionsbündnis für Menschen mit Seltenen Erkrankungen (NAMSE), die seit drei Jahren durch eine vom BMG finanzierte Geschäftsstelle unterstützt wird. Mit dem Aktionsplan setze Deutschland die Empfehlung des Rates der Europäischen Union für europäisches Handeln im Bereich der Seltenen Krankheiten aus dem Jahr 2009 um, so Bahr. Nach zwei Jahren werde man die Ergebnisse evaluieren. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Berlin

Mehr von Avoxa