Pharmazeutische Zeitung online
Unisex-Tarife

Männer müssen mehr zahlen

04.09.2012  18:21 Uhr

Apobank / Ab Dezember dürfen Versicherer nur noch sogenannte Unisex-Tarife anbieten. Männer und Frauen zahlen dann für die gleiche Leistung gleiche Beiträge. Vor allem für Männer werden damit viele Tarife teurer.

Aufgrund ihrer kürzeren Lebenserwartung haben Männer bei gleichem Leistungsanspruch bislang geringere Beiträge zu privaten Rentenversicherungen gezahlt als Frauen. Ähnlich verhält es sich bei Berufsunfähigkeits- und privaten Krankenversicherungen. Das wird sich ändern: Am 21. Dezember tritt die Unisex-Tarifierung in Kraft. Sie fußt auf der sogenannten Gleichbehandlungsrichtlinie der EU und sieht vor, dass Männer und Frauen bei allen neu abgeschlossenen Versicherungsprodukten gleich hohe Beiträge zahlen. Bei vielen Versicherungen geht das zulasten der männlichen Versicherten.

 

Steigende Beiträge

 

»Im Bereich der Vorsorge erwarten wir, dass neu abgeschlossene Verträge für Frauen etwas günstiger, für Männer aber deutlich teurer werden«, sagt Barbara Günniker, Versicherungsexpertin bei der Deutschen Apotheker- und Ärztebank. »Dass man sich bei den neuen Beiträgen nicht einfach in der Mitte trifft, liegt daran, dass die Versicherer den Geschlechtermix unter ihren Versicherten einkalkulieren müssen.«

Für Männer wird die Unisex-Tarifierung voraussichtlich folgen­de Mehrkosten mit sich bringen: Bei Rentenversicherungen steigen die Beiträge um etwa 5 bis 8 Prozent, für Berufsun­fähigkeitsversicherungen müssen Männer bis zu 8 Prozent mehr zahlen. Bei Krankenversicherungen könnten die Beiträge sogar um bis zu 20 Prozent steigen. Auch Frauen werden tiefer in die Tasche greifen müssen – und zwar bei Risiko­lebensversicherungen. Hier gehen die Experten davon aus, dass sich die Tarife um bis zu 50 Prozent verteuern werden.

 

Vor diesem Hintergrund könne es lohnend sein, den Vertrag für eine neue Versicherung noch vor dem Stichtag unter Dach und Fach zu bringen, so Günniker. Dies sei auch dann der Fall, wenn man den Abschluss einer Versicherung aufgrund der aktuellen finanziellen Situation eigentlich erst in einigen Jahren geplant habe. Mit sogenannten Einsteigertarifen lässt sich beispielsweise die finanzielle Belastung am Anfang der Vertragslaufzeit gering halten. Im Laufe der Zeit wird der Beitrag dann angehoben. So kann man sich die derzeit noch günstigen Konditionen mit kleinen Einstiegsbeiträgen für die gesamte Laufzeit sichern.

 

Wer also darüber nachdenkt, sich privat abzusichern, sollte sich jetzt informieren, ob und in welchen Bereichen er durch die neue Unisex-Regelung zuzahlen muss – oder ob er vielleicht sogar von ihr profitiert. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa