Pharmazeutische Zeitung online
ARZ-Haan

Konzern sieht sich gut aufgestellt

04.09.2012  18:21 Uhr

Von Ulrike Abel-Wanek, Düsseldorf / Trotz der angespannten Lage des Apothekenmarktes zog der Vorstand des Rezept­abrechnungs-Dienstleisters ARZ Haan AG ein positives Fazit für das Geschäftsjahr 2011. Vor allem neue Geschäftsfelder brachten Schwung in die Konzerngruppe.

Bereits Mitte des vergangenen Jahres hatte die ARZ Haan AG 75 Prozent der Lauer-Fischer GmbH an die Compu Group Medical AG verkauft. Insgesamt sei deshalb ein Rückgang der Umsätze zu verzeichnen, sagte ARZ Haan-Vorstand Siegfried Pahl auf der Hauptversammlung des Konzerns in Düsseldorf. Mit Blick auf die neuen Geschäftsfelder könne dennoch ein positives Fazit für das zurückliegende Jahr gezogen werden. Vor allem die AZH-Abrechnungszentrale für Hebammen GmbH (AZH), die seit Juli 2011 mehrheitlich zur ARZ-Gruppe gehört, verzeichne gestiegene Umsatzzahlen und Kundenzuwachs.

Auch die RZH Rechenzentrum für Heilberufe GmbH konnte 2011 Umsatz und Ergebnis steigern. Sie übernimmt für mehr als 30 unter­schiedliche Berufsgruppen aus dem Pflege-, Hilfs- und Heilmittelmarkt sowie den Rettungs- und Krankentransportdiensten Abrechnungs- und Finanzierungsdienstleistungen. Ungebremst expandieren würde dieser heterogene Markt jedoch nicht, heißt es im Geschäftsbericht. Durch eine immer stärkere Differenzierung entsprechender Angebote gelinge es der RZH jedoch, sich im Markt zu profilieren.

 

Das Kerngeschäft sei nach wie vor die Rezeptabrechnung für Apotheken, sagte Pahl. Trotz der wirtschaftlich schwierigen Situation der Individualapotheken blieb dieser Bereich bisher weitestgehend stabil. 2011 hat die ARZ Service GmbH 74,5 Millionen Rezepte abgerechnet – im Vorjahr waren es mit 74,8 Millionen etwas mehr gewesen. Der durchschnittliche Rezeptwert ist ebenfalls leicht rückläufig. Er beträgt aktuell 71,80 Euro gegenüber 71,90 Euro im Jahr 2010.

 

Pahl zeigte sich dennoch zufrieden. Dank der zum Teil erheblichen Investitionen in bestehende Geschäftsbereiche, aber auch in Neuprodukte und Prozessoptimierungen sei der Konzern gut aufgestellt. So entwickelte sich der Aktienkurs kontinuierlich positiv. Nach 28,99 Euro im Vorjahr ist 2011 ein Anstieg auf 36,21 Euro je Aktie zu verzeichnen.

 

Durch den Verkauf der Lauer-Fischer-Anteile und den Umstand, dass die AZH nur mit Werten aus dem zweiten Halbjahr in die Konzernbilanz eingeflossen ist, verringerten sich die Umsatzerlöse des Konzerns von 87,5 Millionen Euro (2010) auf 63,2 Millionen Euro.

 

Synergien nutzen

 

Die ARZ-Tochter Com.med GmbH konnte 2011 die notwendigen Projektabschlüsse nicht realisieren. Das Unternehmen, das Informationssysteme für Krankenhäuser und Rehakliniken herstellt, wurde deshalb zum Jahreswechsel 2011/2012 verkauft. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa