Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

06.09.2011  17:02 Uhr

Meldungen

 

Sellerberg folgt auf Bellartz

 

PZ / Die stellvertretende Pressesprecherin der ABDA, Dr. Ursula Sellerberg, übernimmt kommissarisch die Aufgaben von Thomas Bellartz. Der bisherige Leiter der Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit hat die ABDA wie berichtet zum 1. September verlassen. Apothekerin Sellerberg wird die Position der ABDA gegenüber der Öffentlichkeit vertreten, bis ein Nachfolger für Bellartz gefunden ist. Dieser wechselt zu einem neuen Berliner Kommunikationsunternehmen.

 

OLG: Keine Barrabatte

 

PZ / Barrabatte auf rezeptpflichtige Arzneimittel sind nach Überzeugung des Oberlandesgerichtes (OLG) Stuttgart ein Verstoß gegen die Arzneimittelpreisverordnung. Dabei sei es unerheblich, ob diese auf Privatrezepte oder einen Teil der Zuzahlung gegeben würden (OLG Stuttgart Az.: 2 U 21/11). Das OLG bestätigte mit seiner Entscheidung vom 25. August ein Urteil des Landgerichtes Tübingen gegen einen Apotheker. Das OLG folgte der Argumentation der Tübinger Richter, die Preisbindung werde auch dann verletzt, wenn ein Apotheker zwar den korrekten Preis für ein rezeptpflichtiges Arzneimittel ansetze, dann aber Barrabatte auf die Zuzahlung anbiete. Auch damit werde die Intention des Gesetzgebers, den Preiswettbewerb um rezeptpflichtige Arzneimittel auszuschließen, umgangen. Die OLG-Richter sehen keinen Unterschied, ob der finanzielle Vorteil als Rabatt oder Skonto bezeichnet werde. Auch Skonti seien nur dann zulässig, wenn dem keine Preisvorschriften entgegenstünden. Das OLG schloss sich auch der Meinung des Bundesgerichtshofes an, Skonti und Barrabatte seien unabhängig von ihrer Höhe ein Verstoß gegen die Preisverordnung. Einen Geringwertigkeitsvorbehalt wie bei Gutscheinen oder Bonustalern gebe es hier nicht. Geld könnten die Kunden besser nutzen als Taler. Deshalb sei das Angebot ein spürbarer Eingriff in den Markt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa