Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pakistan

Sorge um sauberes Wasser

Datum 07.09.2010  18:47 Uhr

Von Gerhard Gensthaler / Noch immer stehen weite Teile Pakistans unter Wasser. Die schlammige Flut macht krank. Sauberes Wasser ist nach wie vor eine begehrte Kostbarkeit. Apotheker helfen konzentriert sich daher auf die Sicherung von Trinkwasser.

Fast 10 Millionen Wasserentkeimungstabletten hat die Hilfsorganisation aus Bayern bereits in die Katastrophenregionen gebracht. Dort werden sie von Partnerorganisationen, zum Beispiel Hope´87, Rehabilitation of Livelihood und Swat Youth Front, verteilt. Die örtlichen Helfer erklären den Menschen dabei auch gleich die Anwendung der Tabletten.

Neu ist die Kooperation mit der Hilfsorganisation LandsAid aus Kaufering. »Das Leid der Men­schen ist für uns kaum fassbar«, schreibt der Vor­standsvorsitzende Hans Musswessels, der mit einem Ärzteteam in Noshara in der Provinz Khyber Pakhtonkhawa im Einsatz ist. Täglich versorgen die Helfer mehr als 150 Menschen in einer mobilen Klinik. Nun seien Hygiene-Kitts dringend nötig, die Produkte für die Körperwä­sche, Handtücher und Frauenhygienepro­dukte enthalten. Jedes Kit reicht einer fünfköpfigen Familie für einen Monat. Mit der aktuellen Lieferung von Apotheker helfen kann die Hygiene von etwa 4000 Menschen für einen Monat gesichert werden.

 

Weiter südlich im Sindh-Gebiet berichten die Mitarbeiter der Hilfsorganisation Navis von gehäuften Malaria-Erkrankungen, vor allem bei Kindern und schwangeren Frauen. Apotheker helfen unterstützt die Ärzte daher gezielt mit Malariamitteln auf Artemether- und Artesunat-Basis und Malariaschnelltests. Im nächsten Schritt soll der Wiederaufbau eines Krankenhauses gefördert werden. / 

Apotheker helfen e. V.

Spendenkonto 4793765

BLZ 300 606 01

Deutsche Apotheker- und Ärztebank e. G., München

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Bayern

Mehr von Avoxa