Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Proteinstruktur der Telomerase aufgeklärt

Datum 02.09.2008  11:37 Uhr

<typohead type="3">Proteinstruktur der Telomerase aufgeklärt

Von Nicole Schuster

 

US-Forscher haben eine Teilstruktur des Enzyms Telomerase aufgeklärt, das den Alterungsprozess in Zellen steuert.

 

Die Telomerase besteht aus einem RNA- und einem Protein-Anteil, der sogenannten Telomerase-Reverse-Transkriptase (TERT). Bei jeder Zellteilung und der Verdopplung der DNA verkürzen sich die Chromosomenenden (Telomere) um ein Stück. Aus diesem Grund können Zellen nur eine begrenzte Zahl an Teilungen durchmachen. Die Telomerase wirkt dem entgegen, indem sie die DNA wieder verlängert. Während das Enzym den meisten adulten Körperzellen fehlt, ist es in Stammzellen vorhanden. Auch viele Krebszellen können sich mithilfe der Telomerase unbegrenzt teilen.

 

Das Enzym wurde bereits 1985 entdeckt, jedoch konnte bis jetzt keine Röntgenkristallstruktur erzeugt werden. Forschern um Emmanuel Skordalakes vom Wistar Institute in Philadelphia, Pennsylvannia, gelang es nun, die TERT-Struktur des Rotbraunen Reismehlkäfers (Tribolium castaneum) aufzuklären. Dessen Telomerase-Gen ist besonders kurz und damit einfach zu handhaben. Der Proteinanteil der Telomerase ist räumlich ähnlich aufgebaut wie das Reverse-Transkriptase-Enzym in HI-Viren, wie die Forscher im Fachjournal »Nature« beschreiben (Doi: 10.1038/nature 07283).

 

Aufgrund dieser Strukturähnlichkeit wollen sie prüfen, ob Aids-Medikamente die Aktivität der Telomerase blockieren können. »Der antivirale Wirkstoff Zidovudin ist tatsächlich schon mit begrenztem Erfolg gegen Krebs eingesetzt worden«, sagt Skordalakes. Wirkstoffe, die die Telomerase blockieren, könnten spezifisch auf Krebszellen wirken. Mithilfe der nun aufgeklärten dreidimensionalen Röntgenkristallstruktur wollen die Forscher genau passende Arzneistoffe entwickeln.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa