Pharmazeutische Zeitung online
Abholstellen

Pick-up auch bei Schlecker

01.09.2008  11:54 Uhr

Abholstellen

<typohead type="3">Pick-up auch bei Schlecker

Von Uta Grossmann

 

Nach den dm-Drogeriemärkten bietet inzwischen auch die Schlecker-Gruppe mit den Drogeriemärkten Schlecker, Ihr Platz und drospa Abholstellen für Medikamente an. Der Deutsche Apothekerverband forderte die sofortige Einstellung der Arzneimittelabgabe.

 

Bisher konnte in Filialen der Schlecker-Gruppe nur bestellt werden. Die von der ebenfalls zu Schlecker gehörenden niederländischen Versandapotheke Vitalsana gelieferten Arzneimittel wurden dem Kunden per Post zugestellt. Inzwischen kann er sich das Päckchen auch in einer der deutschlandweit 11.000 Drogerie-Filiale abholen. Ein Sprecher der in Ehingen ansässigen Firmengruppe Anton Schlecker sagte der PZ, dass alle Besteller, die bei Vitalsana ein Rezept vorlegen, für jedes verschreibungspflichtige Medikament einen Einkaufsgutschein über drei Euro erhalten. Die Kunden müssen sich bei der Abholung in der Verkaufsstelle mit Abholschein und Personalausweis ausweisen. Branchenkenner vermuten, dass Schlecker die Pick-up-Stellen als »Frequenzbringer« betrachtet, die mehr Kunden in die Märkte locken.

 

Abholstellen für Arzneimittel außerhalb von Apotheken sind durch ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig vom 13. März möglich geworden. Als Erste boten dm-Drogeriemärkte solche Pick-up-Stellen an, momentan in 208 Märkten in Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Berlin und Niedersachsen. Deutschlandweit hat dm 1000 Filialen, Versandhandelspartner ist die Europa Apotheek in Holland. Die Drogeriemarktkette Rossmann arbeitet mit der Deutschen Internet Apotheke (Erftstadt) zusammen. Nach Auskunft des Mitarbeiters der Pressestelle Edzard Schönrock sind derzeit keine Abholstellen in den 1300 Filialen geplant.

 

Der Deutsche Apothekerverband (DAV) reagierte auf das Bekanntwerden des Pick-up-Service bei Schlecker mit der Forderung, die Arzneimittelabgabe in den Filialen von Schlecker und dm sofort einzustellen. DAV-Vorsitzender Hermann Stefan Keller sagte: »Wir brauchen jetzt endlich eine klare Entscheidung des Gesetzgebers und eine schärfere Kontrolle zugunsten der Verbraucher.«

 

»Banalisierung von Medikamenten«

 

Zum jüngsten Auswuchs des Versandhandels fand Keller klare Worte: »Schlecker & Co. verramschen Gesundheit.« Politiker in Bund und Ländern sollten die Banaliserung von Medikamenten beenden und die volle Arzneimittelsicherheit wiederherstellen.

 

Die Länder Bayern und Sachsen haben einen Gesetzesentwurf in den Bundesrat eingebracht, der den Versandhandel mit rezeptpflichtigen Arzneimitteln wieder verbieten soll. Gleichen Inhalts ist ein Antrag, den die Fraktion Die Linke in den Bundestag eingebracht hat, während ein FDP-Antrag lediglich die Pick-up-Stellen wieder verbieten will. Alle Initiativen sind noch im parlamentarischen Verfahren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa