Pharmazeutische Zeitung online
FIP-Kongress

Den Wandel selbst gestalten

02.09.2008  14:17 Uhr

FIP-Kongress

<typohead type="3">Den Wandel selbst gestalten

Von Hartmut Morck, Basel

 

Rund 3000 Pharmazeuten aus mehr als 80 Ländern versammelten sich in Basel anlässlich des 68. Internationalen Kongresses der Fédération Internationale Pharmaceutique (FIP), um über die notwendigen Änderungen im Beruf und in der Apotheke zu diskutieren. Dass sich etwas ändern muss, darüber war man sich einig. Was und wie, darüber gab es durchaus unterschiedliche Ansichten.

 

Präsident Professor Dr. Kamal K. Midha ging in seiner Eröffnungsrede primär auf die globalen Aufgaben der FIP ein, die mit ihren 119 Mitgliedsorganisationen mehr als 2 Millionen Pharmazeuten weltweit vertritt. Seit dem Kongress in Peking 2007 habe man sich intensiv mit der Findung einer kollektiven Vision befasst, Aktivitäten definiert und Kooperationen gesucht, um schnell und effektiv dem globalen Wandel des Gesundheitswesens in der Praxis und in den Wissenschaften zu begegnen. Die Vision 2020 der FIP lautet »Advancing Pharmacy and Science to be Benefit of the Patient«. Dabei hänge die Gesundheit aller von den Aktivitäten jedes Einzelnen ab.

 

Um diese Vision umzusetzen, wird ein Strategieplan erarbeitet. Dabei sollen die vorhandenen Kooperationen ausgebaut werden. An erster Stelle nannte Midha die WHO und die Unesco, mit denen es schon einige gemeinsame Projekte gibt. Zusätzlich soll die Zusammenarbeit der Wissenschaft und der Praxis forciert werden. Weitere Ziele sind, einen hohen Standard für die Ausbildung und die Ausübung des Berufes zu etablieren und alle Ressourcen für den Erhalt der Gesundheit zu nutzen. Den Pharmazeuten sollte klar sein, dass das Gesundheitssystem immer mehr auf den Patienten fokussiert werden müsse. Da der Erhalt der Gesundheit ein globales Problem sei, werde die FIP sich weltweit an allen Diskussionen beteiligen und sich dafür einsetzen, dass eine ausreichende, kosteneffektive und qualitätsgesicherte Therapie für jeden möglich wird.

 

Was sich in den Apotheken ändern muss, erläuterte Dr. William Zellmer, Vizepräsident der Amerikanischen Gesellschaft für Pharmazeuten im Gesundheitssystem (ASHP). Sein Credo war, der Patient brauche einen schnell handelnden, kompetenten Pharmazeuten, der ihm den effektivsten Gebrauch der Arzneimittel erklärt. Nicht das Betreiben einer Apotheke sei das Wichtigste, sondern die pharmazeutische Kompetenz. Er forderte das Auditorium auf, diese Ansicht zum Selbstverständnis der Apothekerinnen und Apotheker und zu machen. Der größere Anteil klinischer Aufgaben in der pharmazeutischen Arbeit setze eine Veränderung der Ausbildung voraus. Das reine Versorgungsprinzip, das heißt das Vorhalten von Produkten, sollte nach seiner Meinung in den Hintergrund rücken. Leider seien noch zu wenig Apotheker bereit, diesen Wandel zu vollziehen. Jeder, der noch zögert, sollte sich bewusst sein, dass seine logistische Arbeit langsam, aber sicher durch Technik ersetzt werde und man für diesen Bereich weniger gut ausgebildetes Personal einsetzen könne.

 

Der Apotheker müsse lernen zu fragen, welches Arzneimittel der Patient braucht, ob er das richtige bekommt, was der Patient über sein Arzneimittel wissen muss und welche Risiken, sprich Neben- und Wechselwirkungen, auftreten können. Aus Studien lässt sich ableiten, dass durch diese Arbeit des Apothekers Klinikeinweisungen und Nebenwirkungen verhindert werden können. Zellmer forderte von den Kolleginnen und Kollegen mehr Selbstbewusstsein und Unabhängigkeit. Nur mit dieser Tätigkeit, anderen zu helfen, könnten sich die Pharmazeuten verwirklichen.

 

Diese Aufgabe solle zur moralischen Verpflichtung jedes Einzelnen werden. Nur mit seiner Tradition habe der Beruf keine Zukunft. Auch strukturelle Veränderungen könnten die Defizite nicht ausgleichen. Die Diskussion um den Wandel müsse in der Universität, in den Berufsorganisationen, untereinander und in der Öffentlichkeit geführt werden. Er warnte davor, sich die Zukunft von anderen vorschreiben zu lassen. »Da keiner weiß, wie die Zukunft aussehen wird, sollten wir sie selbst gestalten!«, war Zellmers Abschlussstatement.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa