Pharmazeutische Zeitung online
Digitale Rezeptsammelstelle

Prototyp auf der Expopharm

30.08.2017  11:08 Uhr

Von Ev Tebroke / Der Schleier lüftet sich am 14. September: Im Rahmen der diesjährigen Expopharm in Düsseldorf werden Besucher die erste digitale Rezeptsammelstelle Deutschlands begutachten können. Am ersten Messetag bleibt die technische Neuheit noch unter einem Tuch verhüllt.

Wie der Landesapothekerverband Baden-Württemberg (LAV) auf Anfrage mitteilte, will er den Terminal gegen 12:30 Uhr der Öffentlichkeit präsentierten, in der Mittagspause des Deutschen Apothekertags. Derzeit halten sich alle Beteiligten noch sehr bedeckt. Weder über den kooperierenden Technologiedienstleister, noch über genaue Details zur Funktionsweise sowie Soft- und Hardware soll vorab schon etwas an die Öffentlichkeit gelangen.

Der Prototyp steht, es gebe lediglich kleine Details bei der Software, die noch justiert würden, erklärte ein Sprecher des LAV. Wann und wo der Prototyp dann im Bundesland zum Einsatz kommt, steht noch nicht genau fest. »Nach der Messe wird wohl noch etwas Zeit vergehen, bis der Terminal in den++ Testlauf geht«, heißt es beim LAV.

 

Dass der Verband die Arzneimittelversorgung vor Ort mittels Digitalisierung voranbringen will, hatte LAV-Präsident Fritz Becker bereits Ende April angekündigt. Gerade in ländlichen Gebieten sollen digitale Rezeptsammelstellen die Patientenversorgung schneller und einfacher machen. In einem Testlauf will der LAV den Einsatz mit dem Prototypen erproben, anschließend ist ein größerer Roll-Out möglich.

 

Insgesamt gibt es zurzeit in Baden-Württemberg mehr als 100 Rezeptsammelstellen. Bei der digitalen Variante soll der Patient sein Rezept am Terminal einscannen können. Dann wird das Bild an die zuständige Apotheke übertragen, wo der Apotheker das Arzneimittel bereitstellt. Um die pharmazeutische Beratung sicherzustellen, wird der Patient dann von pharmazeutischem Personal, beziehungsweise vom Apotheker selbst beliefert. Auf der Fahrt holt der Pharmazeut das Rezept am Terminal ab, sodass es ihm bei Auslieferung vorschriftsmäßig vorliegt. Welche Kosten für die Einrichtung digitaler Rezeptterminals anfallen, will der LAV ebenfalls erst auf der Expopharm berichten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa