Pharmazeutische Zeitung online
Erlebnisbericht

Fachwissen und Feingefühl

30.08.2016  11:06 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler, Tübingen / Medizin unterm Mangobaum, Pharmazie in der Palmenhütte: Arbeiten in Entwicklungsländern klingt romantisch. Doch tatsächlich sind die Aufgaben oft hart und anspruchsvoll und erfordern ebenso viel Fachwissen wie Feingefühl. Apotheker können ihre spezifischen Kompetenzen hier vielfältig einbringen. Ein Kurs an der Universität Tübingen bereitete sie darauf vor.

Der Kurs Pharmazie in Entwicklungs­zusammenarbeit und Katastrophen­hilfe, der am 1. August an der Universität Tübingen startete, ist bundesweit ein Novum in der Fortbildungslandschaft. »Wir füllen mit diesem neuen Angebot offenbar eine Lücke aus«, freut sich Kursleiter Professor Dr. Lutz Heide, Direktor des Pharmazeutischen Instituts, über den großen Zustrom. »Der aktuelle Kurs war völlig überbucht.«

An acht Kurstagen lernten 13 Apotheker – darunter Kollegen aus Portugal, Ägypten und Kamerun – sowie 14 Tübinger Pharmaziestudierende gemeinsam, wie Apotheker ihre spezifischen Kenntnisse in der Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe, also der Katastrophenhilfe, einbringen können. »Es ist ein sehr reales Problem, dass Arzneimittel in Entwicklungsländern oft nicht verfügbar sind. Und das ist für viele Menschen tödlich«, erklärt Heide. Apotheker könnten auf vielen Ebenen daran mitwirken, diesen Mangel zu beseitigen. Denn der Zugang zu Medikamenten sei zwar ein Kernanliegen, aber doch nur ein Schritt von vielen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Gesundheitsversorgung. »Die Menschen brauchen Medikamente in akzeptabler Qualität, und zwar kontinuierlich und aus eigener Kraft.«

 

Statt auf Arzneimittelspenden und Importe zu setzen, müssten die Arzneimittelproduktion und -logistik sowie die Überwachung und Qualitätskon­trolle in Entwicklungsländern aufgebaut und gestärkt werden. Hier sieht Heide, der selbst zwei Jahre als Hochschullehrer in Malawi tätig war, besonders wichtige Tätigkeitsfelder für Apothe­ker. »Kompetenzhilfe ist viel wichtiger als die Verteilung von Arzneimitteln im Busch.«

Faszinierende Vielfalt

 

An diesem umfassenden Verständnis von Entwicklungszusammenarbeit orientierten sich die Themen im Kurs, den Heide gemeinsam mit Apothekerin Christine Häfele-Abah leitete. Es ging um logistische Herausforderungen wie etwa rationale Arzneimittelauswahl, -beschaffung und -distribution, Richt­linien für Arzneimittelspenden und essen­zielle Arzneimittel, lokale Arzneimittelproduktion sowie Qualitäts­sicherung, Analytik und Bekämpfung von Fälschungen.

 

Auch die pharmazeutische Aus- und Weiterbildung von Gesundheitsmitarbeitern und Apothekern wurde angesprochen. Armutskrankheiten und Kontrolle von Epidemien sowie spezielle Herausforderungen der humanitä­ren Hilfe ergänzten das Themen­spektrum.

 

Was fasziniert Apotheker an solchen Aspekten fernab des Offizinalltags? Sich weiterzubilden auf dem Gebiet der internationalen Gesundheitsversorgung und neue apothekerliche Aufgaben kennenzulernen, gaben viele Kursteilnehmer als Motivation an. Auch die Vielfalt der originär pharmazeutischen Aufgaben, der kritische Blick auf Hilfsaktionen sowie der Zugriff auf neue Informations­quellen begeisterten die Anwesenden. Den intensiven Kontakt zwischen erfahrenen Kollegen und Studenten empfanden ebenfalls viele als einmalig in diesem Kurs.

 

Echt oder gefälscht?

 

Für regen Austausch unter den Teilnehmern sorgten die Gruppenarbeiten und besonders das Laborpraktikum zur Prüfung von Medikamenten. Zweierteams aus einem Studenten und einem Apotheker sollten mithilfe des sogenannten MiniLabs® klären, ob die vorgelegten Tabletten wirklich Paraceta­mol beziehungsweise Artem­ether-Lumefantrin enthalten oder gefälscht sind. Das Kleinlabor ermöglicht die Analytik von 80 verschiedenen Arzneistoffen mit relativ einfachen, aber zuverlässigen und tropentaug­lichen Methoden.

 

Den Studenten ging das Laborpraktikum naturgemäß locker von der Hand. Andere Kursinhalte, beispielsweise Aspekte der Organisation und rechtliche Regulierung, hörten sie dagegen zum ersten Mal. Die Studenten schätzten besonders, dass erfahrene Pharmazeuten ihre Auslandsarbeit exempla­risch vorstellten. Idealistische und naive Vorstellungen von Auslandsaufenthalten würden so zurecht­gerückt und ganz neue Wege eröffnet. Eine Master-Studentin fasste gegenüber der PZ zusammen: »Wir lernen, wie komplex und anspruchsvoll gute Entwicklungszusammen­arbeit ist und was Apotheker hier leisten können. Für mich ist nun klarer, was wirklich wichtig ist in der Arzneimittelversorgung.«

 

Kleine Schritte

 

Um Unterschiede und Verknüpfung von humanitärer Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit ging es am ­letzten Kurstag. In jedem Fall sei die kollegiale Zusammenarbeit mit einheimischen Organisationen essenziell, betonen Heide und Häfele-Abah. »Arbeiten Sie mit nationalen Fachkräften und unter deren Leitung.« Oft gehe es nur in kleinen Schritten voran, räumte die Apothekerin ein, aber »es geht voran«. Heide bestätigte das aus seiner Erfahrung: »Es gibt Fortschritte und es lohnt sich weiterzuarbeiten.« Wissen und Motivation dazu gab es im Tübinger Kurs reichlich. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Tübingen

Mehr von Avoxa