Pharmazeutische Zeitung online
Gesundheitspolitik

Dauerbrenner Lieferengpässe

31.08.2016  09:19 Uhr

Von Jennifer Evans / Beim Thema Versorgungsprobleme durch Arzneimittel-Lieferengpässe lässt die Fraktion Die Linke nicht locker. In einer Kleinen Anfrage an die Regierung forderte die Partei eine detaillierte Auflistung betroffener Medikamente und Auskunft darüber, welche Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Die Regierung bewertet die Situation weniger dramatisch.

Lieferengpässe bei Arzneimitteln stellen für Patienten, Ärzte und Apotheker seit Jahren ein großes Problem dar und verzögern oder gefährden Behandlung und Patientensicherheit. Das bemängelte die Fraktion Die Linke erneut in einer Kleinen Anfrage Anfang August. Auch wenn nicht jeder Lieferengpass gleich eine medizinische Notfallsitua­tion bedeute, so seien doch zum Beispiel Krebsmittel, Antibiotika, Herz-Kreislauf-Präparate, Nar­kosemittel, Notfallmedikamente oder Impfstoffe oft monatelang nicht verfügbar.

Als Ursachen dafür nennt die Partei »das Gewinnstreben der Arzneimittelhersteller mit Abwanderung und Arzneimittel­verschiebungen ins Ausland, Redu­zierung von Produktionsstätten und deren Verlegung ins Ausland, Verringerung von Lagerungskapazitäten und Kontingentierung lieferbarer Medikamente durch die Hersteller­betriebe«. Zudem kritisiert Die Linke, dass es noch immer keine hinreichende gesetzliche Regelung gebe, Verstöße gegen die im Arzneimittelgesetz vorgesehene kontinuierliche und bedarfsgerechte Bereitstellung lebensnot­wendiger Medikamente ohne Therapiealternative straf- oder ordnungsrechtlich zu ahnden.

 

Die Regierung sieht die Situation entspannter: Sie orientiert sich bei der Bewertung eines Engpasses an der Definition des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Demnach liegt ein Lieferengpass nur dann vor, wenn es eine über voraussichtlich zwei Wochen hinausgehende Unterbrechung einer Auslieferung im üblichen Umfang gibt oder durch eine deutlich erhöhte Nachfrage der Bedarf nicht gedeckt werden kann. Vor diesem Hintergrund habe die Bundesregierung keine Erkenntnisse darüber, dass Behandlungen nicht durchgeführt werden konnten und es dadurch zu lebensbedrohlichen Situationen gekommen sei, heißt es in der Antwort.

 

Linke fordert Meldepflicht

 

Eine Liste der ihr bekannten Medikamente mit Lieferschwierigkeiten legte die Regierung der Antwort bei. Unzufrieden damit zeigte sich die gesundheitspolitische Sprecherin der Frak­tion Die Linke, Kathrin Vogler: »Die Liste an Versorgungsengpässen, auf die sich die Bundesregierung beruft, ist absolut unvollständig«. Das liegt laut der Partei daran, dass diese derzeit auf freiwilliger Meldung der Hersteller beruht. Vogler hält jedoch ein solches System für nicht ausreichend. »Gebraucht wird ein verpflichtendes Meldeverfahren, eine Bevorratung wichtiger Wirkstoffe durch die Indu­strie und die Möglichkeit, ökonomisch bedingten Marktrücknahmen entgegenzutreten, etwa durch Zwangslizensierung.«

 

Die Regierung betont hingegen, dass ihr keine Anzeichen dafür vor­lägen, dass die existierenden Register des BfArM und des Paul-Ehrlich-Instituts nicht die wesentlichen Lieferengpässe relevanter Arzneimittel abdeckten. Das sieht Die Linke mit Berufung auf Experten anders. Ihrer Ansicht nach existiert das Problem bei drei- bis viermal so vielen Mitteln, als die BfArM-Liste zählt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa