Pharmazeutische Zeitung online
Arzneistoffentwicklung

Zufall war gestern

26.08.2015  10:13 Uhr

Von Hannelore Gießen, Lindau / Wie sich die Entwicklung neuer Arzneistoffe innerhalb weniger Jahrzehnte verändert hat, diskutierten kürzlich Wissenschaftler auf der Nobelpreisträger­tagung in Lindau. Der Biochemiker Professor Dr. Aaron Ciechanover beschreibt die jetzige Phase als dritte Revolution.

Ciechanover erhielt im Jahr 2004 mit zwei weiteren Forschern den Chemie-Nobelpreis für die Entdeckung, wie sich eine Zelle mithilfe des Enzyms Ubiquitin überflüssiger Proteine entledigt. Derzeit forscht er am israelischen Rappaport Institut in Haifa im Bereich Personalisierte Medizin.

 

»In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden Arzneistoffe eher zufällig entdeckt«, sagte der Wissenschaftler. Er verwies auf Alexander Fleming, dem 1928 auffiel, dass sich in einer vergessenen Petrischale um einen Pilz ein Hof in einem Bakterien­rasen gebildet hatte. Diese Beobachtung führte den Bakteriologen auf die Spur des Penicillins.


Revolution des Zufalls

 

Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts bestand der Arzneischatz fast ausschließlich aus Heilpflanzen. Der therapeutische Nutzen von Weidenrinde oder Fingerhut war seit Jahrhunderten bekannt. Nun wuchs das Interesse an den wirksamen Bestandteilen: Salicylsäure und Digitalisglykoside wurden isoliert. »Diese Arzneimittel haben den Patienten geholfen, ohne dass Wissenschaftler damals gewusst hätten, wie und weshalb«, sagte Ciechanover.

Die Versuche, die Wirksamkeit von Salicylsäure bei gleichzeitig weniger Nebenwirkungen zu verbessern, mündeten in der Synthese von Acetylsalicylsäure und in der Entdeckung, dass die chemische Modifikation durch die Acetylierung zur Thrombozytenaggregationshemmung führt.

 

Die zweite Revolution begann in den 1970er-Jahren mit neuen experimentellen Methoden sowie einem systematischen Screening nach gezielten Arzneistoffen. Der Aufbau riesiger Bibliotheken an chemischen Strukturen prägte diese Phase. War das aktive Zentrum eines Enzyms bekannt, konnte eine passende Zielstruktur konstruiert werden. »So sind beispielsweise die Statine entwickelt worden«, sagte Ciechanover. In anderen Fällen sei die Proteinstruktur eines Oberflächen­rezeptors analysiert und gezielt ein dazu passender Antikörper entwickelt worden.

 

»Unsere Vorstellung von Krankheiten war jedoch zu sehr verallgemeinert«, machte der Wissenschaftler deutlich. »Erst nach und nach lernten wir, dass die molekulare Basis einer Krankheit bei verschiedenen Menschen sehr unterschiedlich sein kann.«

 

Biochemische Revolution

 

Die Entschlüsselung des Genoms gab um die Jahrtausendwende den Startschuss für die dritte Phase. Damit verlagerte sich der Fokus von der Erkrankung auf den individuellen Patienten. Diese Revolution wird nach Auffassung des Nobelpreisträgers noch die nächsten Jahrzehnte anhalten. Sowohl die Entwicklung neuer Medikamente als auch ihre therapeutische Anwendung werden von vier Faktoren geprägt werden, die Ciechanover als »die vier P« zusammenfasste:

 

  • Personalisiert: Arzneimittel werden für Subgruppen von Patienten entwickelt und gezielt angewandt werden.
  • Prädiktiv: Anhand ihres genetischen Profils können Interaktionen zwischen Patient und Arzneimittel erkannt und so viele Nebenwirkungen verhindert werden.
  • Präventiv: Über den prädiktiven Ansatz könnten vielfach auch Krankheiten verhindert werden.
  • Partizipatorisch: Die Patienten werden zunehmend mehr in die Entscheidungen über ihre Behandlung einbezogen werden.
     

Ciechanover geht davon aus, dass das Sequenzieren eines Genoms bald in einem Tag möglich sein und weniger als 1000 Dollar kosten wird. Vor einer Therapie werde dann eine genetische Analyse mit Informationen über die exprimierten Proteine und metabolischen Veränderungen verknüpft werden.

 

»Die weitaus meisten Krankheiten sind multigenetisch bedingt, und die kausale Verknüpfung zwischen den Genprodukten ist heute noch nicht klar. In den nächsten Jahren und Jahrzehnten wird das genetische Profil von Erkrankungen jedoch zunehmend besser verstanden werden. Die Arzneimitteltherapie wird dann eine völlig andere sein als heute«, zeigte sich Ciechanover überzeugt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa