Pharmazeutische Zeitung online
Tarifverhandlungen

Kein Mandat für Gehaltserhöhungen

26.08.2015  10:13 Uhr

Von Ev Tebroke / Bis auf Weiteres scheint für die rund 136 000 Apotheken­angestellten keine Gehaltserhöhung in Sicht. Wie die Apotheken­gewerkschaft Adexa mitteilte, kam es bei einem Treffen zwischen dem Arbeitgeberverband Deutscher Apotheker (ADA) und der Adexa vergangene Woche zu keinem Ergebnis.

Dem ADA-Vorsitzendem Theo Hasse zufolge handelte es sich bei dem Treffen allerdings – anders als von Gewerkschaftsseite formuliert – nicht um Tarifverhandlungen, sondern lediglich um ein Spitzengespräch zwischen beiden Seiten mit dem Ziel, Positionen auszuloten und mögliche Wege zu einem neuen Gehaltstarifvertrag zu benennen.

In den im April begonnen Tarifgesprächen hat der ADA bislang von seinen Mitgliedern kein Verhandlungsmandat für eine Gehaltserhöhung erhalten. »Wir müssen jetzt schauen, wie es weitergeht«, sagte Hasse gegenüber der PZ. Bislang zeige sich die Politik nicht willig, die Leistungen der Apotheker besser zu honorieren und damit auch den Mitarbeitern einen besseren Lohn zukommen zu lassen.

 

Der ADA-Vorsitzende begrüßte es ausdrücklich, dass auch die Adexa die Vernachlässigung der Apotheken durch die Politik anprangert. Die Gewerkschaft hatte in diesem Zusammenhang bedauert, dass die Apotheken derart am Tropf der Gesundheitspolitik hingen. Demnach sehe sich die Arbeitgeberseite ohne konkrete Honorarzusagen der Politik außerstande, Gehaltserhöhungen an ihre Mitarbeiter zu zahlen. Zuletzt hatten Hasse und die Adexa-Vorsitzende Barbara Neusetzer Anfang Juli mit Vertretern des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) über eine Erhöhung des Apothekenhonorars gesprochen. Dies erachten beide Seiten als notwendig, um unter anderem die Abwanderung der Mitarbeiter in besser bezahlte Branchen zu verhindern.

 

»Dass ohne adäquate Gehälter die Attraktivität der Apothekenberufe sinkt, ist keine neue Erkenntnis«, heißt es seitens der Adexa. Vor dem Hintergrund, dass bereits vielerorts Mitarbeitermangel herrsche und gleichzeitig 30 bis 40 Prozent der Apothekenleiter in den nächsten Jahren das Rentenalter erreichten, sei die Versorgung der Bevölkerung mittelfristig gefährdet.

 

Hasse verweist nun auf die neuen Halbjahreszahlen für die Arzneimittelausgaben 2015, die die ABDA nächste Woche präsentieren werde. Mit Blick auf die kürzlich vom Marktforschungsinstitut IMS Health veröffentlichten Daten zu den Arzneimittelausgaben betonte Hasse, dass dort dokumentierte Umsatzzuwächse keinesfalls mit Gewinnzuwächsen gleichzusetzen seien. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
ApothekeAdexa

Mehr von Avoxa