Pharmazeutische Zeitung online
Förderinitiative Pharmazeutische Betreuung

Preisverleihung 2013

27.08.2013  16:38 Uhr

Von Anna Hohle / Die Förderinitiative Pharmazeutische Betreuung (FI) hat zum siebten Mal ihren Preis für hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der Pharmazeutischen Betreuung vergeben. Dieses Jahr ging er an die Apothekerin Dr. Sabrina Schröder.

Einmal im Jahr zeichnet die FI wissenschaftliche Arbeiten aus, die sich der besseren Versorgung von Patienten durch Pharmazeutische Betreuung widmen. Die diesjährige Preisträgerin Dr. Sabrina Schröder erhielt die Auszeichnung für ihre Doktorarbeit mit dem Titel »Optimierung der Arzneimittelversorgung von Pa­tienten mit Morbus Parkinson durch Pharmazeutisches Management im Rahmen der Hausapothekerverträge«. Die Arbeit wurde von Professor Dr. Marion Schaefer an der Charité Berlin betreut. Schröder untersuchte darin, wie sich Gesundheit und Lebensqualität von Parkinson-Patienten durch Pharmazeutische Betreuung in öffentlichen Apotheken verbessern lassen.

Die Apothekerin wertete über einen Zeitraum von acht Monaten die Pharmazeutische Betreuung von 113 Parkinson-Patienten in 32 öffentlichen Apotheken aus. Sie doku­mentierte, welche arzneimittelbezogenen Probleme entstanden und wie diese durch eine enge Betreuung der Pa­tienten gelöst werden konnten. Im Vergleich mit 122 Patienten, die keine solch intensive Betreu­ung erhielten, besserten sich der Gesund­heits­zustand und die Lebensqualität der betreuten Patienten stark.

 

Die Arbeit Schröders zeige eindrucksvoll, »welchen großen Nutzen die Pharma­zeutische Betreuung für den Pa­ti­en­ten hat« sagte Ronald Schreiber, Präsident der Landesapothekerkammer Thüringen und Vorsitzender der FI anlässlich der Preisverleihung. Mit dem jährlich vergebenen Preis und auch durch Projektförderungen wolle man »die Etablierung der Pharmazeutischen Betreuung in Deutsch­land weiter voranbringen«. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa