Pharmazeutische Zeitung online

Streik?

28.08.2012  17:56 Uhr

Fluglotsen, Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes oder Drucker hätten schon längst gestreikt. Eine Honoraranpassung von 3 Prozent nach acht Jahren Stagnation ist ein indiskutables Angebot. Mit einer schlagkräftigten Gewerkschaft würden Angestellte einen Arbeitskampf organisieren, an dessen Ende hoffentlich ein besseres Angebot stünde. Also höchste Zeit für die Apotheker, jetzt zu streiken? Viele Apotheker fordern dies. Tatsächlich ist ein Streik ein wirkungsvolles Mittel, eigene Interessen durchzusetzen, wenn Verhandlungen gescheitert sind, man sich einig ist, was man will und weiß, wie man dies erreicht.

 

Doch hier beginnen die Probleme. Ein Streik hat nur Sinn, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind. Ganz vorne steht dabei die Einigkeit. Die große Mehrheit der Betroffenen muss mitmachen. In einem Unternehmen kann dies der Betriebsrat ziemlich einfach ermitteln.

 

Bei Apothekern ist dies deutlich komplizierter. Hier müssen Selbstständige streiken. Deren Streikbereitschaft lässt sich nur bedingt verbindlich eruieren. Ganz sicher ein untaugliches Instrument sind die derzeit kursierenden Umfrageaktionen im Internet. Auch wenn die Beteiligung daran mit rund 1000 Voten recht hoch ist, bleibt der Erkenntnisgewinn klein. Sind alle Teilnehmer tatsächlich Apotheker? Ist die Mehrfachabstimmung ausgeschlossen? Wenn 800 Apotheker für einen Streik stimmen, sind dies 80 Prozent der Umfrageteilnehmer oder 4 Prozent der Apotheker? Klar ist, dass es für einen Streik eine große Mehrheit geben muss. Nichts ist peinlicher, als ein Streik ohne Streikende. Besser ist es, wenn Apothekerverbände ihre Mitglieder systematisch befragen. Zwar entsteht auch dann keine Gewissheit, aber doch Erkenntnis auf einem Niveau deutlich oberhalb von Spekulation.

 

Sollte die Streikbereitschaft tatsächlich jenseits von seriös ermittelten 80 Prozent liegen, dann muss man ernsthaft über einen Streik nachdenken. Allerdings sollte man sich auch Gedanken machen, wie realistisch es ist, so eine Honorarerhöhung zu erreichen, wie sinnvoll es ist, die eigenen Patienten eine Zeit lang nicht oder nur eingeschränkt zu versorgen und ob am Ende die Streikfront nicht schnell bröckelt, wenn der Kolllege aus der Nachbarapotheke die Wünsche der Stammkundschaft des Streikenden erfüllen darf. Wie viele Apotheker diese Kriterien als erfüllt ansehen, weiß derzeit niemand. Wenn es mehr als 80 Prozent sind, wäre ein Streik das richtige Instrument.

 

Daniel Rücker

Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa