Pharmazeutische Zeitung online
Allergische Ekzeme

Stillen schützt Babys nicht

30.08.2011  14:45 Uhr

Von Annette Mende / Kinder, die weniger als vier Monate lang ausschließlich gestillt werden, haben kein höheres Risiko für allergische Hautekzeme als Kinder, die länger als vier Monate nur Muttermilch erhalten.

Das belegen Ergebnisse der bislang größten epidemiologischen Studie zum Thema Allergien bei Kindern, der »International Study of Asthma and Allergies in Childhood (ISAAC)«, die jetzt im »British Journal of Dematology« veröffentlicht wurde. Für die Publikation werteten Forscher die Daten von mehr als 51 000 Kindern im Alter zwischen acht und zwölf Jahren aus 21 Ländern in Europa, Lateinamerika, Afrika und Asien aus.

In reichen Ländern war Stillen an sich, unabhängig von der Dauer, mit einem etwas niedrigeren Risiko für schwere Formen des Ekzems verbunden. Weder in reichen noch in Entwicklungsländern fanden die Wissenschaftler aber einen Beleg für die früher häufig postulierte generell schützende Wirkung des späten Abstillens vor allergisch bedingten Ekzemen. Dagegen gebe es immer mehr Hinweise darauf, dass frühes Zufüttern von potenziell allergenen Lebensmitteln, beispielsweise Erdnüssen, die Verträglichkeit gegenüber diesen Nahrungsmitteln erhöhe. Wann und in welchem Umfang das am besten geschehen sollte, müsse in weiteren Studien geklärt werden, schreiben die Forscher.

 

Die Autoren betonen, dass ihre Ergebnisse sich ausschließlich auf den Zusammenhang zwischen dem Stillen und dem allergisch bedingten Ekzem beziehen. Dass Stillen für Mutter und Kind viele Vorteile hat und Muttermilch die beste Ernährung für Säuglinge in den ersten Lebensmonaten darstellt, ziehen sie nicht in Zweifel. Doch brauchen nach dieser Studie Mütter, die ihr Baby nicht vier Monate lang ausschließlich stillen können, kein schlechtes Gewissen zu haben, wenn das Kind später ein Ekzem entwickelt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Kinder

Mehr von Avoxa