Pharmazeutische Zeitung online
Analogpräparate

KV Hessen empfiehlt preiswerte Alternativen

28.08.2007  16:38 Uhr

Analogpräparate

<typohead type="3">KV Hessen empfiehlt preiswerte Alternativen

Von Daniel Rücker 

 

Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Hessen hat sich schon immer intensiv um die Arzneimittelverordnungen ihrer Mitglieder gekümmert. Jetzt setzt sie noch einen oben drauf und lässt sich auch nicht von schlechten Erfahrungen anderer beeindrucken.

 

Die Kassenärzte in Hessen können sich bei der Arzneimittelauswahl nun auch auf eine Liste stützen, in der preiswerte Alternativen zu 70 von ihrer KV als Analogpräparate bezeichneten Medikamenten aufgeführt sind. Die Berufsorganisation hat die Liste in der vergangenen Woche an die niedergelassenen Ärzte des Bundeslandes verschickt. Mit einer ähnlichen Liste hatte sich im vergangenen Jahr die KV Nordrhein erheblichen Ärger eingehandelt. Zahlreiche Pharmahersteller hatten dagegen geklagt, dass ihre Präparate als Me-toos eingeordnet worden waren. Die KV blieb jedoch standhaft und konnte sich mit ihrer Liste auch vor Gericht weitgehend durchsetzen.

 

Die hessischen Kassenärzte rechnen ebenfalls mit Widerstand: »Wir sind uns der Tatsache bewusst, dass wir uns mit der Liste keine Freunde bei den betroffenen Pharmaunternehmen machen werden«, sagt der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der KV Hessen, Dr. Gerd W. Zimmermann. Die Erfahrungen in Nordrhein hätten gezeigt, dass einzelne Pharmaunternehmen »höchst allergisch darauf reagieren, wenn man ihnen nachweist, dass nicht alle der neu eingeführten Präparate tatsächlich innovativ sind«. In Nordrhein hatte eine zweistellige Zahl von Unternehmen einstweilige Verfügungen beantragt und gegen die Liste geklagt.

 

Ärzte wollen Reserven nutzen

 

Zimmermann hält den Schritt dennoch für richtig. Die Kassenärzte dürften nur einen bestimmten Anteil an Analogpräparaten verordnen. Damit dieser nicht überschritten werde, müssten alle Effizienzreserven genutzt werden. Von Drohgebärden werde sich die KV nicht abschrecken lassen.

 

In Hessen steht die Arzneimitteltherapie schon lange im Fokus der Sparbemühungen. Traditionell liegt das Bundesland mit seinen Arzneimittelausgaben unter dem Bundesdurchschnitt. Dies gilt auch für das laufende Jahr. Im ersten Halbjahr 2007 stiegen die Arzneimittelausgaben nur um 5 Prozent. Das lag deutlich unter den 5,7 Prozent, die im gesamten Bundesgebiet erreicht wurden. Die Liste steht unter www.kvhessen.de im Netz.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa