Pharmazeutische Zeitung online
Lunapharm

Mehrere Länder beliefert

22.08.2018  10:43 Uhr

Von Anna Pannen und Stephanie Schersch / In Griechenland gestohlene Medikamente sind in Apotheken in Berlin, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz gelandet. Das ist der aktuelle Kenntnisstand in der Affäre um den Brandenburger Arzneimittelhändler Lunapharm. Im Potsdamer Landtag ging es derweil erneut um die Frage, wer wann wie viel wusste.

Lunapharm hat offenbar Apotheken in verschiedenen Bundesländern mit gestohlenen Medikamenten aus Griechenland beliefert. Nachdem bereits Anfang vergangener Woche klar geworden war, dass zwei Offizinen in Berlin die Mittel erhalten haben, meldete die Deutsche Presseagentur am Freitag, dass dasselbe auch für Apotheken in Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz gilt. Neben Apotheken haben auch zahlreiche Zwischenhändler die Präparate bezogen und weitergegeben. Welchen Weg die Arzneimittel von dort aus genommen haben, wird derzeit ermittelt.

Apotheken in Brandenburg seien nicht direkt von Lunapharm beliefert worden, sagte die brandenburgische Gesundheitsministerin Diana Golze (Die Linke) vergangene Woche im Rahmen einer Sondersitzung im Potsdamer Landtag. Lunapharm soll über Jahre gestohlene Krebsmedikamente aus Griechenland vertrieben haben. Da nicht sicher ist, ob die Präparate korrekt gelagert wurden, steht ihre Wirksamkeit infrage. Die zuständige Aufsichtsbehörde in Brandenburg hatte lange Zeit nicht durchgegriffen und dem Unternehmen erst vor Kurzem die Betriebserlaubnis entzogen. Golze musste sich deshalb vergangene Woche erneut für die Versäumnisse ihrer Behörde verantworten.

 

Sie erklärte, sich auf Aussagen ihrer Mitarbeiter verlassen, aber auch Entscheidungen getroffen zu haben, die sie »heute nicht mehr treffen würde«. Zurücktreten will Golze nicht. Im Juli hatte sie eine Task Force mit Experten aus Medizin, Pharmazie und Verwaltung einberufen, die bis Ende August einen Bericht vorlegen soll. Die Task Force soll unter anderem klären, ob es in Golzes Behörde zu Korruption gekommen ist. »Wir untersuchen detailliert, wann welcher Mitarbeiter welche Kenntnisse bekommen hat«, sagte Task Force-Leiter Ulrich Hagemann vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Golze erklärte, erst wenn es konkrete Beweise gebe, könne man Disziplinarverfahren gegen Mitarbeiter einleiten.

 

Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) stellte sich im Landtag hinter seine Ministerin. Golze habe momentan sein vollstes Vertrauen, betonte er. Man arbeite intensiv an einer Aufklärung, müsse aber zunächst die Ergebnisse der Task Force abwarten. »Im Anschluss müssen wir die notwendigen Konsequenzen ziehen«, so Woidke.

 

Drei Stellen vakant

 

Während der Sondersitzung hatten Abgeordnete Zweifel daran angemeldet, dass die Brandenburger Behörden den Arzneimittelbereich derzeit überhaupt ausreichend kontrollieren können. Staatssekretärin Almuth Hartwig-Tiedt (Die Linke) räumte ein, dass momentan nur ein einziger GMP-Inspektor für alle brandenburgischen Apotheken zuständig ist. Drei weitere Stellen seien vakant. Das ist unter anderem deshalb problematisch, da für bestimmte Prüfungen zwei Inspektoren vorgeschrieben sind. Es sei leider nicht einfach, Bewerber zu finden, sagte Golze.

 

Auch auf Bundesebene schlagen die Vorkommnisse im Fall Lunapharm längst große Wellen. Die Arzneimittelexpertin der Linksfraktion im Bundestag, Sylvia Gabelmann, schreibt den Aufsichtsbehörden zumindest eine Teilschuld zu. Es gebe zu wenig Personal, kritisierte auch sie vergangene Woche. Gabelmann schlägt vor, eine länderübergreifende Arzneimittelaufsicht zu schaffen und stärker mit ähnlichen Behörden im EU-Ausland zusammenzuarbeiten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa