Pharmazeutische Zeitung online
Pharma4u-Neuerung

Hilfe im Labor

17.08.2017  16:15 Uhr

Von Caroline Wendt / Die Online-Plattform Pharma4u bietet Nutzern nun noch mehr Unterstützung bei der Arbeit im Labor: Ein neues Programm hilft bei der Risikobewertung von Defekturen und dokumentiert alle Labortätigkeiten schnell und rechtssicher.

Pharma4u existiert seit 2010. Ursprünglich wurde der Webdienst für Pharmaziestudenten und Pharmazeuten im Praktikum gegründet – mittlerweile nutzen ihn aber auch viele PTA und Apotheker. Pharma4u bietet eine große Auswahl an Datenbanken, Lernprogrammen, Live-Webinaren und Kompetenzforen sowie ein Online-­Lexikon zur Rezeptkontrolle und ein Programm zum Plausibilitätscheck von Rezepturen.

 

Seit August können Premium-User von Pharma4u mit dem neuen, webbasierten Laborprogramm »Labor+« sämtliche Prozesse im Bereich Labor, Rezeptur und Defektur rechtssicher dokumentieren. Nach der Neuauflage der Apothekenbetriebsordnung im Jahr 2012 ist die Defekturherstellung für viele Apotheken problematisch geworden: Der Mehraufwand durch Prüfung und Dokumentation kostet viel Zeit. Das neue Defekturmodul soll dem Apotheken-Team laut Pharma4u-­Geschäftsführer Ulrich Brunner die Arbeit nun deutlich erleichtern. Über ein 30-Punkte-Bewertungsverfahren können die Nutzer eine Risikobewertung der herzustellenden Defektur vornehmen. Entsprechende Prüfanweisungen, Prüfprotokolle, Herstellungsanweis­ungen und Herstellungsprotokolle lassen sich zudem ausdrucken oder online speichern. Auch alle wichtigen Daten aus dem Deutschen Arzneimittel-Codex (DAC) und dem Neuem Rezeptur-Formularium (NRF) wie Herstellungs- und Prüfvorschriften sind im Laborprogramm integriert. Darüber hinaus erkennt das Programm NRF-Monographien automatisch.

In »Labor+« integriert ist auch das Modul »Plausicheck+«, das bereits seit Ende 2013 auf dem Markt ist. Die Nachfrage ist groß: Seit der Marktein­führung haben Apotheken mithilfe des Programms mehr als 1,5 Millionen Rezepturen auf Parameter wie Unbedenklichkeit, bekannte Inkompatibilitäten und Instabilitäten überprüft.

 

Aber nicht nur in der Rezeptur, sondern auch im Labor findet das neue Programm Anwendung: Mit Labor+ kann das pharmazeutische Personal ab sofort Ausgangsstoff- und Packmittel-Prüfungen dokumentieren. Des Weiteren lassen sich Fertigarzneimittel und Medizinprodukte prüfen. Hierfür sind durch die Anbindung an den ABDA-­Artikelstamm alle wichtigen Daten aktuell hinterlegt. Das gesamte Programm ist nach wie vor webbasiert. Es läuft auf jedem Browser und kann somit von jedem internetfähigen Rechner, Tablet oder Smartphone bedient werden.

 

Interessierte können das neue Laborprogramm für vier Wochen kostenfrei testen. Der Premium-Account inklusive neuem Labormodul mit Plausibilitätsprüfung sowie allen anderen Premiumleistungen wie Live-Webinaren und Online-Lexika zur Rezeptkontrolle kostet 450 Euro pro Jahr. Bestandskunden, die als Premium User bereits das Modul Plausicheck+ gebucht haben, zahlen 390 Euro jährlich. Eine Premium-Mitgliedschaft bei Pharma4u ohne das Modul »Labor+« kostet weiterhin 60 Euro im Jahr. Einige Angebote, wie zum Beispiel die Datenbanken über Wirkstoffprofile, die Kompetenz-Foren und Informationen zu Studium und Beruf sind kostenfrei. /

Messe-Info

Mehr Informationen zum Laborprogramm »Labor+« und allen anderen Leistungen von Pharma4u erhalten Sie am Avoxa-Stand C-05 in Halle 6.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa