Pharmazeutische Zeitung online
Investitionsstau in Kliniken

Grüne setzen auf Zuschüsse der Kassen

19.08.2015  09:52 Uhr

Von Stephanie Schersch / Die Grünen wollen die Finanzierung der Krankenhäuser auf neue Füße stellen. Demnach sollen Bundesländer und Krankenkassen künftig gemeinsam die Kosten für Investitionen schultern.

Mindestens 12 Milliarden Euro fehlten in deutschen Kliniken für dringend erforderliche Investitionen, schreibt die Partei in einem Antrag für den Bundestag. Eigentlich sind die Bundesländer für diese Mittel zuständig, doch die hatten ihre Zuschüsse aufgrund leerer Kassen zuletzt deutlich heruntergeschraubt. Viele Häuser griffen daher auf Einnahmen aus dem laufenden Betrieb zurück, wodurch letztlich Geld an anderer Stelle fehle, so die Grünen.

 

Die von der Bundesregierung geplante Klinikreform löse diese Probleme nicht. Tatsächlich sieht der Gesetzentwurf der Großen Koalition nicht vor, die Zahlungen der Bundesländer wieder aufzustocken. Deren Zuschüsse dürfen allerdings nicht unter den Durchschnitt der vergangenen drei Jahre sinken.

Aus Sicht der Grünen reicht das bei Weitem nicht aus, um den Investitionsstau abzubauen. Darüber hinaus seien auch in Zukunft erhebliche Investitionen erforderlich. So müssten Kliniken aufgrund des demografischen Wandels verstärkt in eine altersgerechte Architektur investieren, zudem stiegen die Anforderungen auch mit Blick auf die IT-Ausstattung der Häuser. »Vor diesem Hintergrund ist die bislang praktizierte Regelung zur Investitionsfinanzierung von Krankenhäusern nicht mehr zukunftsfähig«, heißt es.

 

Die Grünen schlagen daher vor, die Krankenkassen künftig in die Finanzierung der Investitionen einzubeziehen. Demnach soll auf Landesebene jeweils ein Fonds entstehen, in den das Bundesland die Investitionsmittel einzahlt. Die Kassen sollen dann noch einmal denselben Betrag zuschießen. Aus diesem Topf erhalten die Kliniken schließlich ihr Geld.

 

Die Krankenkassen tragen heute bereits die Behandlungskosten in den Kliniken. Beteiligen sie sich zusätzlich an der Finanzierung der Investitionen, sollten sie dafür im Gegenzug stärker in die Krankenhausplanung einbezogen werden, so der Vorschlag der Grünen. Die muss nach Meinung der Partei ohnehin reformiert werden. Dabei sollten stationärer und ambulanter Sektor nicht länger getrennt voneinander betrach­tet werden, sondern in einem Landes­versorgungsplan zusammenfließen, heißt es. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa