Pharmazeutische Zeitung online

Abbauendes Enzym könnte Nicotinsucht bekämpfen

18.08.2015  14:22 Uhr

Von Katja Egermeier / US-amerikanische Forscher haben ein Enzym entdeckt, das den Nicotinabbau im Blut drastisch beschleunigen und damit das Verlangen nach der nächsten Zigarette senken soll.

 

Das berichten Dr. Kim Janda und Kollegen vom Scripps Research Institute, Kalifornien, im »Journal of the American Chemical Society« (DOI: 10.1021/jacs.5b06605).

Fündig wurden die Wissen­schaftler im Boden von Tabakfeldern. Das dort vorkommende Bakterium Pseudomonas putida ist in der Lage, Nicotin in der Erde abzubauen. »Das Bakterium ist wie ein kleiner Pac-Man, der Nicotin frisst«, erklärt Janda. Im Mausmodell habe das hierfür verantwortliche Enzym des Bakteriums, NicA2, dafür gesorgt, dass die Substanz bereits nach 9 bis 15 Minuten abgebaut wird. Normalerweise braucht der Körper zwei bis drei Stunden, um das Nicotin einer Zigarette abzubauen.

 

Die Idee dahinter sei, dass das Enzym jegliches Nicotin abfängt, bevor es zum Gehirn gelangen kann. Der Raucher werde damit der Belohnung beraubt, die Nicotin dort normalerweise auslöst, so der Biologe. Mit der Zeit soll dies das Rauchen weniger attraktiv machen und den Raucher schließlich dazu bewegen, aufzuhören. Das Enzym, das sich noch in einem frühen Stadium der Entwicklung befindet, hat laut Janda »die richtigen Eigenschaften, um ein zuverlässiges Therapeutikum zu werden«: Es kann im Labor relativ einfach hergestellt werden, arbeitet bei normaler Körpertemperatur und erzeugt keine schädlichen Abbauprodukte. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa