Pharmazeutische Zeitung online

Kaiserschnitt ist sicherste Option bei Beckenendlage

20.08.2014  09:43 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Ein geplanter Kaiserschnitt ist bei fetaler Beckenendlage die sicherste Option für das Kind. Das zeigen Daten einer aktuellen Untersuchung aus den Niederlanden, die im Fachjournal »Acta Obstetricia et Gynecologica Scandinavica« veröffentlicht wurde (doi: 10.1111/aogs.12449).

 

In diesem Land liegt die Sectio-Rate tradi­tionell sehr niedrig, derzeit bei etwa 17 Prozent. Auch bei Beckenendlage des Kinds werden noch 40 Prozent aller Entbindungen als vaginale Geburt geplant. Vor dem sogenannten Term Breech Trial aus dem Jahr 2000, das zeigte, dass vaginale Geburten bei Beckenendlage eine höhere Neugeborenen-Sterblichkeit bedingen als geplante Kaiserschnitte, lag die Rate sogar noch höher.

Um zu untersuchen, inwieweit die Zunahme an geplanten Kaiserschnitten sich auf die Neugeborenen-Sterblichkeit auswirkt, analysierten Dr. Floortje Vlemmix und Kollegen von der Universität Amsterdam Daten aus dem niederländischen Perinatalregister von 1999 bis 2007. Sie untersuchten insgesamt 58 320 Frauen mit einer Beckenendlage des Kinds zum Geburtstermin. Die Forscher stellten eine Zunahme der Rate an geplanten Kaiserschnitten von 24 auf 60 Prozent fest. Diese ging mit einem Rückgang der Perinatal-Mortalität von 1,3 per Tausend Geburten auf 0,7 per Tausend Geburten einher, berichten die Forscher. In der Gruppe der geplanten vaginalen Entbindungen bei Beckenendlage blieb die Mortalität dagegen unverändert hoch (1,7 versus 1,6 pro Tausend Geburten).Insgesamt wurden jährlich 1692 zusätzliche geplante und Notfall-Kaiserschnitte durchgeführt. Diese verhinderten insgesamt fünf Todesfälle pro Jahr und 30 Geburtstraumata bei Neugeborenen, rechnen die Autoren vor. Für das Kind berge die Sectio somit die geringsten Risiken. Diese Vorteile gelte es abzuwägen gegen die Nachteile eines Kaiserschnitts für die Mutter wie etwa Narben am Uterus und deren Konsequenzen für nachfolgende Schwangerschaften.

 

In Deutschland entscheiden sich 80 Prozent der Frauen für einen geplanten Kaiserschnitt, wenn das Kind zum Geburtstermin in Beckenendlage liegt. In den Niederlanden liegt die Frühgeborenensterblichkeitlaut laut Daten aus dem European Perinatal Health Report von 2010 um etwa 40 Prozent höher als in Deutschland. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa