Pharmazeutische Zeitung online

Vorsicht mit Gyrasehemmern bei Diabetikern

20.08.2013  14:48 Uhr

Vorsicht mit Gyrasehemmern bei Diabetikern

Sven Siebenand / Im Vergleich zu anderen Antibiotika-Klassen verursachen Fluorchinolone bei Diabetikern häufiger Blutzuckerprobleme. Sowohl das Risiko von Unter- als auch jenes von Überzuckerungen ist erhöht. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler der National Taiwan University in Taipei. In »Clinical Infectious Diseases« veröffentlichten sie die Ergebnisse ihrer retro­spektiven Kohortenstudie (doi: 10.1093/cid/cit439).

Die Forscher werteten Daten von mehr als 87 000 Diabetikern in Taiwan aus, denen im Untersuchungszeitraum ein Antibiotikum entweder aus der Klasse der Fluorchinolone (Levofloxacin, Ciprofloxacin oder Moxifloxacin), der Klasse der Makrolide (Clarithromycin oder Azithromycin) oder ein Cephalosporin der zweiten Generation (Cefuroxim, Cefaclor oder Cefprozil) neu verschrieben wurde. Danach analysierten sie, wie häufig die Patienten in den 30 Tagen nach Therapiestart wegen Blutzuckerproblemen in eine Notfallambulanz oder ins Krankenhaus eingeliefert wurden.

Es zeigte sich, dass das Risiko für Hyper- und Hypoglykämien unter Fluor­chinolonen am höchsten war. Innerhalb dieser Gruppe gab es allerdings größere Schwankungen. So war das Risiko für Überzuckerungen mit 6,9 Fällen pro 1000 Patienten unter Moxifloxacin am größten. Unter Levofloxacin sowie Ciprofloxacin lag es bei 3,9 beziehungsweise 4,0 Fällen pro 1000 Patienten. Im Vergleich dazu entgleiste der Blutzucker bei Patienten unter Makrolid- oder Cephalosporin-Therapie seltener. Die Forscher identifizierten 1,6 beziehungsweise 2,1 Fälle von Hyperglykämie pro 1000 Patienten.

 

Ein ähnliches Bild zeigte sich in Sachen Hypoglykämie. Mit 10,0 Fällen pro 1000 Patienten ging auch hier von Moxifloxacin die höchste Gefahr aus. Es folgten Levofloxacin und Ciprofloxacin mit 9,3 beziehungsweise 7,9 Fällen pro 1000 Patienten. Eine Behandlung wegen schwerer Unterzuckerung war unter Makrolid- oder Cephalosporin- Behandlung dagegen nur bei 3,7 beziehungsweise 3,2 von 1000 Pa­tienten notwendig. Schwere Blutzuckerschwankungen traten zwar insgesamt nur bei weniger als 1 Prozent aller Patienten auf. Dennoch betonen die Studienautoren, dass Fluorchinolone, vor allem Moxifloxacin, nur mit Vorsicht bei Diabetikern eingesetzt werden sollten.

 

Bekannter als die Wirkung auf den Blutzucker sind andere seltene Nebenwirkungen dieser Arzneistoffklasse wie Sehnenrupturen und Herzrhythmusstörungen. Ganz überraschend ist das Zuckerproblem aber nicht. Vor einigen Jahren wurde zum Beispiel das Fluorchinolon Gatifloxacin wegen des Risikos für Blutzucker-Anormalitäten vom Markt genommen.  /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa