Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nagelpilz

Häufig und hartnäckig

Datum 20.08.2013  14:49 Uhr

Von Maria Pues / Keiner leichten Aufgabe sehen sich Apotheker gegenüber, wenn sie Patienten mit Verdacht auf Nagelpilz vom Arztbesuch überzeugen wollen. Dabei gibt es in diesem Fall gleich mehrere gute Gründe für den prüfenden Blick des Profis.

Über 70, Diabetiker, meist männlich – wenn man die Fingernägel sieht, möchte man sich lieber nicht vorstellen, wie die dazugehörigen Füße und Zehennägel aussehen. Der dringende Rat zum Arztbesuch wegen offensichtlich verfärbter, verdickter, bröselnder Nägel wird mit einem ungeduldigen Nicken quittiert: »Ja, ja.« Soll heißen: Bitte belästigen Sie mich nicht weiter. Vermutlich gibt es nur wenige Apotheker, denen zu dieser – zugegebenermaßen sehr groben – Skizze nicht zumindest ein Gesicht einfällt. Zum Glück ist die Mehrzahl der Patienten zugäng­licher. Dennoch: Onychomykosen werden nicht selten unterschätzt.

Risiko steigt mit dem Alter

 

Nagelpilz ist verbreiteter als gemeinhin angenommen und innerhalb der Bevölkerung recht ungleichmäßig verteilt. Während man ihn bei Kindern allenfalls in Ausnahmefällen (0,2 Prozent) findet, sind schätzungsweise mehr als 40 Prozent der Über-70-Jährigen betroffen. Dass sich mit steigendem Alter der Nagel langsamer erneuert, begünstigt die Ansiedelung der Erreger und erschwert die Behandlung. Dass mögliche Anfangsstadien oft lange unbemerkt bleiben, da die Betroffenen sie aufgrund verschlechterten Sehvermögens oder mangels Beweglichkeit nicht wahrnehmen können, kommt noch hinzu.

 

Ein zusätzlich erhöhtes Risiko haben Menschen mit einer genetischen Disposition sowie Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Durchblutungsstörungen oder einem Immundefizit. Auch Sportler sind häufig betroffen. Nagelpilz kommt außerdem an Zehennägeln etwa zehnmal häufiger vor als an Fingernägeln. Die Gründe liegen auf der Hand: Feuchtwarmes Klima in möglicherweise zu engem Schuhwerk, Fußfehlstellungen und unbemerkte Verletzungen leisten der Erkrankung Vorschub.

 

Viele Patienten unterschätzen außerdem die Ansteckungsgefahr, die von einem Nagelpilz ausgeht. Kann etwas ansteckend sein, das so fest im Nagel sitzt, dass man nicht mal mit »normalen Pilzmitteln« rankommt? Das wächst sich doch bestimmt aus. Tut es aber nicht. Darauf weist nicht zuletzt die Leitlinie Onychomykose der Arbeits­gemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften hin, die dem Nagelpilz »keine Selbstheilungstendenz« bescheinigt und davor warnt, dass dieser zum Ausgangspunkt weiterer Mykoseherde der Haut werden könne. Der Pilz lebt von und auf (Horn-) Hautschüppchen, über die er sich auch weiter verbreitet. Hier setzen Prophylaxemaßnahmen an (siehe Kasten).

Nagelpilzinfektionen vorbeugen

  • Füße täglich waschen und gut abtrocknen, vor allem zwischen den Zehen
  • Fußnägel kurz schneiden, sodass sie nicht über die Zehenspitze hinauswachsen
  • Nagelscheren und andere Pediküre-Utensilien mit einem antimykotischen Mittel desinfizieren
  • Für erkrankte Nägel Einmalfeilen verwenden
  • Luft- und schweißdurchlässige Socken und Strümpfe mit hohem Baumwollanteil bevorzugen
  • Socken, Strümpfe und Handtücher täglich wechseln und mit einem Vollwaschmittel bei mindestens 60° Celsius waschen
  • Auch Duschvorleger und Ähnliches bei mindestens 60° Celsius waschen
  • Bequeme Schuhe bevorzugen und regelmäßig wechseln
  • In Turnhallen, Saunen und Schwimmbädern nicht barfuß laufen
  • Nägel regelmäßig auf Veränderungen überprüfen (lassen)
  • Fußpilz früh und konsequent behandeln, um ein Übergreifen zu verhindern

Einen pilzverdächtigen Nagel möglichst frühzeitig vom Arzt begutachten zu lassen, kann Patienten aus verschiedenen Gründen nützen. Je weniger Zeit der Erreger hatte, sich auf dem Zeh- oder Fingernagel auszubreiten, umso besser stehen die Chancen, dass eine Nagelpilzbehandlung zum Erfolg führt. Hinzu kommt, dass nicht alles, das wie ein Nagelpilz aussieht, auch einer ist. Angeborene oder erworbene Nageldystrophien, sogenannte Ekzemnägel oder ein Lichen ruber auf einem Nagel kommen bei entsprechenden Symptomen ebenfalls als Ursache infrage. Eine diffizile Stellung nimmt die Psoriasis ein: Sie kann einerseits das Risiko für einen Nagelpilz er­höhen, andererseits aber selbst auch Symptome verursachen, die einem Nagelpilz zum Verwechseln ähnlich sehen, ohne dass eine Infektion vorliegt.

 

Nicht zuletzt gibt das Erscheinungsbild einer Nagelpilzinfektion dem Arzt erste Hinweise, welche Behandlung sich am besten eignen könnte. So unterscheiden Mediziner verschiedene Onychomykoseformen. Am häufigsten tritt die distolaterale subunguale Onychomykose auf. Der Pilz, meist Trichophyton rubrum, dringt dabei von der umgebenden Haut unter die Nagelplatte vor und arbeitet sich weiter zur Matrix vor. Die damit einhergehende Hyperkeratose hebt den Nagel an, der sich an diesen Stellen außerdem gelblich verfärbt.

 

Seltener erfolgt die Infektion über die Haut des Nagelwalls, weiter über die Kutikula und dann entlang des Eponychiums (Epithel der Unterseite des Nagelwalles). Von der Nagelmatrix aus dringen die Pilze in die Nagelplatte ein und wachsen darin weiter Richtung Fingerkuppe (proximale subunguale Onychomykose).

Weiße oberflächliche Nagelpilz­infektionen werden meist von Trichophyton interdigitale hervorgerufen und finden sich in den oberen Schichten des Nagelkeratins (Leukonychia trichophytica). Überwiegend durch Candida-Arten werden die dystrophische Onychomykose und die Onychia und Paronychia candidosa verursacht.

 

Einen genauen Erregernachweis erhalten Mediziner unter anderem durch eine Pilzkultur. Wichtig: Eine antimykotische Lokaltherapie, vor allem mit Lacken, muss mindestens zwei (besser vier) Wochen ausgesetzt sein, um lebende Pilze für eine Kultur isolieren zu können.

 

Lokal oder systemisch

 

Die Behandlung einer Nagelpilzerkrankung erfolgt – je nach Form und Ausmaß der Ausbreitung des Pilzes – lokal und/oder sytemisch. Ist nur ein einzelner Nagel nicht mehr als 50 Prozent und ohne Matrixbefall betroffen, kann die Therapie laut Empfehlung einer internationalen Konsensus-Konferenz topisch erfolgen. Dafür stehen antimykotische Nagellacke mit Ciclopirox (wie in Nagel-Batrafen® oder Ciclopoli®) oder Amorolfin (wie in Loceryl®) zur Verfügung. Patienten sollten darauf achten, vor allem die seitlichen Nagelanteile nicht zu vernachlässigen, da der Wirkstoff senkrecht in das Keratin diffundiert. Daneben gibt es Zubereitungen, die eine hoch konzentrierte Harnstoffsalbe zur atraumatischen Nagelablösung mit einem Antimykotikum wie Bifonazol (wie in Canesten® Extra Nagelset) kombinieren oder wie Onychomal® nur eine Zubereitung zur Nagelablösung enthalten.

 

Vor dem Beginn einer sytemischen Therapie sollten Leber- und Nierenfunk­tion überprüft und wegen des Wechselwirkungspotenzials ein Medikations-Check durchgeführt werden. Vor allem bei betagten Patienten gilt es nachzufragen, ob ein Nagelwachstum überhaupt noch erkennbar ist, vor allem, wenn die Dauer der Behandlung davon abhängig gemacht wird, dass der Nagel gesund nachgewachsen ist wie bei Griseofulvin und Fluconazol (wie in Diflucan Derm®). Die Behandlung mit Griseofulvin, die als Dauer­therapie erfolgt, kann dennoch zwölf oder mehr Monate in Anspruch nehmen. Eine atraumatische Entfernung befallener Nagelanteile kann sinnvoll sein, um die Erregerlast zu senken.

 

Terbinafin (wie in Lamisil®) wird ebenfalls in Dauertherapie gegeben. Die Behandlung erfolgt meist über drei Monate. Als Pulstherapie erfolgt eine Behandlung mit Itraconazol (wie in Sempera®). Eine Woche Therapie wechselt mit drei Wochen Therapiepause ab. Die Behandlungsdauer sollte drei Monate nicht überschreiten und durch eine atraumatische Nagelentfernung eingeleitet werden. Die Kombination von Terbinafin (systemisch) und Amorolfin (lokal) hat sich außerdem in Studien als effektiver erwiesen als die systemische Therapie allein.

 

Die Geduld der Patienten wird bei der Behandlung oft auf eine empfindliche Probe gestellt. Zugleich bestehen – nicht nur durch eine möglicherweise nachlassende Therapietreue – eine hohe Rückfallgefahr und das Risiko, dass eine Therapie erfolglos bleibt. Einer der Gründe sind Ruheformen der Pilze (Sporen), die in Hohlräumen der Hyperkeratosen, wie sie bei subungualen Mykosen vorkommen, über Wochen und Monate lebensfähig bleiben. Für Antimykotika, die in die Ergosterolbiosynthese eingreifen (Azole, Amorolfin, Terbinafin) sind sie unangreifbar. Umso wichtiger ist es, früh und konsequent zu behandeln, Patienten über Risiken und Probleme aufzuklären, wenn Pilzinfek­tionen verschleppt werden und nicht zuletzt Personen mit einem höheren Nagelpilzrisiko über erste Anzeichen einer Erkrankung aufzuklären. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa