Pharmazeutische Zeitung online
Bluthochdruck

Tabletten müssen nicht immer sein

21.08.2012  15:22 Uhr

Von Maria Pues / Dass Herzinfarktpatienten von der Senkung eines erhöhten Blutdrucks profitieren, um weiteren Ereignissen dieser Art vorzubeugen, haben verschiedene Studien gezeigt. Für eine antihypertensive Primärprävention gilt dies möglicherweise nicht immer.

Hypertonen Gesunden durch eine Senkung des Blutdrucks und damit einer Entlastung des Herzens einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu ersparen, erschien angesichts der Erfolge in der Sekundärprävention nur folgerichtig. Diese Annahme wird durch eine aktuelle Untersuchung der Cochrane-Collaboration infrage gestellt (doi: 10.1002/ 14651858.CD006742.pub2).

Was bei Herzkranken gelte, lasse sich nicht ohne Weiteres auf Gesunde übertragen, schreiben die Studienautoren um Diana Diao von der University of British Columbia im kanadischen Vancouver. Sie kritisieren die fehlende Evidenz bei der breiten Anwendung von Antihypertonika bei Menschen mit mild erhöhtem Blutdruck ohne weitere erkennbare Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Neben einem fehlenden Nutzen müssten diese mögliche Nebenwirkungen durch die Arzneimittel in Kauf nehmen. Als milde Blut­druckerhöhung definierten die Wissenschaftler systolische Werte zwischen 140 und 159 mmHg und diastolische Werte zwischen 90 und 99 mmHg.

 

In die Metaanalyse flossen vier randomisierte und kontrollierte Studien ein. Diese umfassen gut 8900 Männer und nicht schwangere Frauen über 18 Jahre, die vier bis fünf Jahre mit Antihypertensiva behandelt worden waren. Im Vergleich zu Placebo zeigte sich in der Verumgruppe keine signifikante Senkung der Mortalität. Auf der Basis von drei Studien mit gut 7000 Teilnehmern ließ sich zudem keine Abnahme des Risikos für Koronare Herzkrankheit, Schlaganfall oder kardiovaskuläre Ereignisse feststellen.

 

Auch unter der Annahme, dass die relativen Vorteile der Primärprävention denen der Sekundärprävention entsprechen, ergab die Analyse bescheidene Werte für die Risikoreduktion: 0,25 Prozent für die Senkung der Mortalität und 0,78 Prozent für alle Herz-Kreislauf-Ereignisse zusammen. Um einen Todesfall zu verhindern, müsse man demnach 400 Personen fünf Jahre lang behandeln; um ein Herz-Kreislauf- Ereignis zu verhindern, 128 Personen.

 

Hinweise darauf, dass die reine Senkung eines Laborwerts um der Senkung willen nicht automatisch mit einem gesundheitlichen Mehrwert für den Pa­tienten verbunden ist, gab es bereits aus anderen Studien. Teilweise haben diese theoretischen Erkenntnisse bereits Eingang in die Behandlungspraxis gefunden. So empfehlen die aktuellen Leitlinien für hypertone Diabetiker eine moderatere Blutdrucksenkung als noch vor wenigen Jahren: auf einen systolischen Wert zwischen 130 und 139 mmHg und einen diastolischen Wert zwischen 80 und 85 mmHg. Eine andere Studie kam kürzlich zu dem Ergebnis, dass nicht mobilen Hochbetagten eine Blutdrucksenkung zuweilen eher schadet als nützt (lesen Sie dazu auch Hypertonie im Alter: Organschutz durch erhöhten Blutdruck? PZ 31/2012). Angesichts geringer Probandenzahlen in einigen dieser Untersuchungen besteht Bedarf für weitere Forschung in diesem Bereich. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa