Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

21.08.2012  17:12 Uhr

Meldungen

 

GWQ schreibt neue Rabattverträge aus

 

PZ / Bereits zum sechsten Mal hat der Krankenkassen-Dienstleister GWQ Service Plus Rabattverträge für Arzneimittel ausgeschrieben. Zu vergeben sind exklusive Lieferverträge für 216 Wirkstoffe und Wirkstoffkombinationen, darunter Omeprazol, Metoprolol und Metformin. Für einige Arzneistoffe wie Atorvastatin, Quetiapin und Candesartan schrieb der Dienstleister erstmals Exklusivverträge aus. Da einige Substanzen in mehreren Darreichungsformen ausgeschrieben werden, vergibt GWQ Zuschläge für insgesamt 292 Fachlose. 170 davon sollen an nur einen Hersteller gehen, für 122 weitere sind bis zu drei Zuschläge geplant. Insgesamt beträgt das Ausschreibungsvolumen rund 900 Millionen Euro. Es handelt sich somit um die bislang größte Ausschreibung des Dienstleisters. GWQ vertritt 46 Betriebs-, Innungs- und Ersatzkrankenkassen. Noch bis zum 24. September können sich Pharmaunternehmen für die exklusive Belieferung bewerben, ab 1. Februar 2013 sollen die neuen Verträge gelten. Zuletzt hatte GWQ im Mai Zuschläge für Rabattverträge erteilt.

 

Spektrum K startet vierte Runde

 

PZ / Das Krankenkassen-Gemeinschaftsunternehmen Spectrum K hat zum vierten Mal Rabattverträge für eine Reihe von Generika ausgeschrieben. Damit können sich erneut Pharmahersteller für die exklusive Belieferung mit diesen Medikamenten bewerben. Die Ausschreibung betrifft 43 Arznei­stoffe, unter anderem Candesartan, Quetiapin, Donepezil und Latanoprost. Auch einige bislang nicht ausgeschriebene Wirkstoffe sind darunter, etwa Antiepileptika und Schilddrüsenhormone. Insgesamt 81 bei Spectrum K organisierte Krankenkassen sind an der Ausschreibung beteiligt. Sie hoffen, durch die neuen Rabattverträge ihre Ausgaben für Arzneimittel weiter senken zu können: Die Erfahrung zeige, dass durch die Ausschreibung von Generika Einsparungen in mehrstelliger Millionenhöhe möglich seien, sagte Yves Rawiel, Geschäftsführer von Spectrum K. Bis zum 24. September können sich Pharmahersteller nun für die exklusiven Lieferverträge bewerben. Zum 1. Januar 2013 sollen die Verträge in Kraft treten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa