Pharmazeutische Zeitung online
Hallesche Krankenversicherung

Führungsrolle bei Privatversicherern

24.08.2010  14:39 Uhr

Von Siegfried Löffler, Stuttgart / Zum silbernen Jubiläum präsentiert sich die Hallesche Krankenversicherung als »Erfinderin« der privaten Pflegeversicherung. In der Tat waren die Stuttgarter Versicherer 1985 die Ersten, die aktiv auf die demografische Entwicklung reagierten.

Die Hallesche Krankenversicherung gab einen wichtigen Anstoß zugunsten der privaten Vorsorge für den Pflegefall. Dass die Hallesche die Führungsrolle bei den Privatversicherern beibehalten und ausbauen will, zeigt unter anderem der 2007 eingeführte Pflege-Schutzbrief OLGA. Der flexible Pflegetagegeldtarif bietet eine hohe finanzielle Absicherung bis zu 3000 Euro pro Monat. Regelmäßige Dynamisierungsmöglichkeit, auch im Leistungsfall, sowie Verzicht auf Warte- und Karenzzeiten werden ergänzt durch eine 24-Stunden-Garantie zur Organisation von Pflegekräften, Haushaltshilfen und Fahrdiensten.

25 Jahre nach »Erfindung« der privaten Pflege­ver­sicherung gibt es natürlich keinen Zweifel mehr an der Notwendigkeit der Absicherung des Pfle­ge­risikos, das nicht nur für alte, sondern auch für junge Menschen besteht. Schließlich werden in Deutschland täglich 25 unter 65-Jährige durch Unfälle oder schwere Krankheit zum Pflegefall. Schon heute sind rund 2,3 Millionen Bundes­bür­ger pflegebedürftig; ein Drittel von ihnen lebt in Pflegeheimen. Experten befürchten bis zum Jahr 2020 einen Anstieg auf 3 Millionen Pflegebedürf­tige.

 

Deshalb werben die Privat-Versicherer verstärkt für den Abschluss ergänzender Pflegezusatz­versicherungen, die »wichtiger denn je zur optimalen Absicherung des Pflegerisikos sind«.

 

Mit Genugtuung stellt die Hallesche fest, dass im vergangenen Jahr die Zahl ihrer Versicherten von 543 024 um 5,4 Prozent auf 572 756 anstieg. Die Vollversicherung verzeichnet seit Jahren erfreuliche Zuwächse.

 

2009 lag das Wachstum mit 3,7 Prozent, wie auch in den 15 Jahren zuvor, deutlich über dem Durchschnitt der Privaten Krankenversicherungen (PKV), der im Vorjahr lediglich zwei Prozent betrug. In der Pflegepflichtversicherung waren zum Jahreswechsel 254 678 Personen versichert. Die Jahresbeitragseinnahmen erhöhten sich um 5,5 Prozent auf 59,5 Millionen Euro.

 

Weniger Wechselkunden als erwartet

 

Die Auswirkungen des Wechselhalbjahres waren geringer als erwartet, weil die vom Gesetzgeber festgelegte 18-monatige Bindefrist im Basistarif das Risiko, dass Bestandskunden zu anderen PKV-Unternehmen wechseln, eingeschränkt hat.

 

Nach Ansicht der Halleschen lässt sich aus dem zunehmenden Wunsch nach Ergänzung des Versicherungsschutzes um eine private Pflegezusatzversicherung schließen, dass viele Bürger den gesetzlichen Basisschutz individuell und bedarfsgerecht aufstocken wollen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa