Pharmazeutische Zeitung online
PZ-Leserreise

Sauna, Samen, Salmiakki

17.08.2009  12:28 Uhr

Auf den Pilz gekommen

Über die Therapie mit Antimykotika berichtete PZ-Chefredakteur Professor Dr. Hartmut Morck. Zunächst sollte der Erreger der Mykose identifiziert werden. Humanpathogene Pilze gibt es unter den Dermatophyten, Hefe- und Schimmelpilzen. Dann sollte ein geeigneter Arzneistoff in der passenden Formulierung gewählt werden. Die Wirkstoffpalette umfasst Antibiotika, Azole, Antimetabolite, Hydroxypyridone, Thiocarbamate, Allylamine, Morpholine, Echinocandine und unspezifische Mittel. Die Angriffspunkte in der Pilzzelle sind unterschiedlich und reichen von Zellwand, Zellmembran, DNS- und Proteinsynthese bis zu den Mitochondrien.

 

»Seit 1995 kamen nur vier neue Arzneistoffe gegen Pilze auf den Markt«, sagte Morck. »Drei Echinocandine und das Triazol Voriconazol.« Erstere sind halbsynthetische Lipopeptide, die sich in die Zellmembran einbauen. Sie kommen bei invasiven Aspergillosen zum Einsatz. Ebenso Voriconazol, das auch bei Fluconazol-resistenten invasiven Candidosen zugelassen ist. »Etwa 30 Prozent der Intensivpatienten sterben an einer invasiven Mykose, vor allem Immunsupprimierte«, machte Morck den Bedarf deutlich. Der Vorteil von Voriconazol ist seine gute Bioverfügbarkeit und Liquorgängigkeit. Solche Intensivmedikamente sind als Trockensubstanzen zur intravenösen Verwendung auf dem Markt. Bei hartnäckigen Hautinfektionen und Mykosen des Gastro-Intestinal-Trakts kommen feste und flüssig-perorale Arzeiformen infrage. Lutschtabletten eignen sich gegen Mundsoor. Während Cremes und Salben auf wenig behaarter Haut zur Anwendung kommen, eignen sich Sprays und Lösungen für behaarte Haut. Bei nässenden Infektionen, Windeldermatitis und in Körperfalten können Pasten und Lotionen helfen. Da Pilze langsam wachsen und Sporen bilden, ist auch in der Selbstmedikation eine längere Therapie (über den Juckreiz hinaus!) anzuraten.

Bildergalerien zur PZ-Leserreise 2009 finden Sie hier.

 

Die Autorin

Daniela Biermann studierte Pharmazie an der Philipps-Universität, Marburg. Einen Teil ihres praktischen Jahres verbrachte sie an der medizinischen Fakultät der National University of Singapore und untersuchte dort ein Enzym aus der Flavonoidbiosynthese. Die Ergebnisse mündeten in eine Diplomarbeit, die sie an der Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg, verteidigte. 2007 erhielt sie die Approbation. Nach einem Volontariat bei der Pharmazeutischen Zeitung ist sie nun dort Redakteurin. In Finnland wurde sie oft für eine Einheimische gehalten. Ob es wohl an der geliehenen Rentiermütze lag?

 

biermann(at)govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa