Pharmazeutische Zeitung online
Aids-Demenz

Virus verhindert Neurogenese

21.08.2007  11:56 Uhr

Aids-Demenz

<typohead type="3">Virus verhindert Neurogenese

Von Christina Hohmann

 

Das HI-Virus greift das Gehirn gleich doppelt an: Es tötet nicht nur Neurone, sondern verhindert auch die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn. Das Ergebnis ist die bei Aids-Patienten verbreitete HIV-assoziierte Demenz.

 

Etwa 10 bis 30 Prozent der HIV-positiven Menschen entwickeln eine Aids-Demenz, die sich unter anderem durch Vergesslichkeit, Konzentrationsstörungen und Beeinträchtigung der Motorik auszeichnet. Unbehandelt kann sie bis zum Koma und schließlich zum Tod führen. Ursache für die Demenz ist das HI-Virus, das durch die Blut-Hirn-Schranke ins Gehirn gelangen kann. Dort zerstört es reife Nervenzellen, indem es eine wichtige Zellzyklus-Signalkaskade unterbricht. Dies entdeckten Dr. Stuart Lipton und seine Kollegen vom Burnham Institute for Medical Research in La Jolla, Kalifornien, schon vor einer Weile (»Nature«, Band 410, Seite 988 bis 994). Sie stellten bei ihren Untersuchungen auch fest, dass für den Zelluntergang nicht das ganze Virus notwendig ist, sondern dessen Hüllprotein gp120 ausreicht.

 

Daher arbeiteten die Forscher mit genetisch veränderten Mäusen, die in ihrem Gehirn das virale Hüllprotein exprimieren und dadurch eine der menschlichen HIV-assoziierten Demenz entsprechende Erkrankung entwickeln. Bei der Untersuchung der Gehirne dieser Tiere fanden die Forscher nun einen zweiten Mechanismus, über den das virale gp120 eine Demenz verursacht: Es verhindert die Neurogenese, die Bildung neuer Neurone aus sogenannten Vorläuferzellen. Im Gehirn der Mäuse befanden sich deutlich weniger dieser Stammzellen in Teilung als bei gesunden Mäusen, berichten die Forscher im Fachjournal »Cell Stem Cell« (Band 1, Seite 230 bis 236). Viele Vorläuferzellen steckten in der Ruhephase (G1) des Zellzyklus fest und konnten sich nicht mehr teilen. Diese Zellen enthielten auffallend hohe Konzentrationen des Proteins p38 MAPK (mitogen activated protein kinase), das vor Krebs schützt, indem es den Zellzyklus anhält, wenn Schäden im Erbgut auftreten. Das HI-Virus aktiviert also über sein Protein gp120 den p38-MAPK-Weg und stoppt somit den Zellzyklus. Es verhindert die Bildung neuer Nervenzellen. Interessanterweise ist dies dieselbe Signal-Kaskade, die auch für den Untergang der reifen Nervenzellen verantwortlich ist.

 

Dass bei beiden Mechanismen, die zur HIV-assoziierten Demenz führen, das gleiche Protein involviert ist, sei eine glückliche Fügung, sagt Lipton. »Da der Mechanismus bekannt ist, können wir die Erkrankung therapeutisch angehen.« Wirkstoffe, die den p38-MAPK-Weg blockieren, befinden sich bereits in der klinischen Phase der Entwicklung. Sie sollen bei Autoimmunerkrankungen wie Rheumatoider Arthritis helfen. Lipton und seine Kollegen testen derzeit an Mäusen, inwieweit ein solcher Wirkstoff vor HIV-assoziierter Demenz schützt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa