Pharmazeutische Zeitung online
Brustkrebs-Operation

Duo soll Metastasierungs-Risiko senken

16.08.2017  09:35 Uhr

Von Sven Siebenand / Frauen profitieren möglicherweise davon, wenn sie vor ­einer anstehenden Brustkrebs-Opera­tion eine Begleitmedikation mit einem Betablocker und einem COX-Hemmer beginnen und diese auch nach dem Eingriff noch einige Tage anwenden. Das soll bei ihnen das Risiko einer ­Metastasierung senken.

 

Grundsätzlich besteht bei einer Brustkrebs-Operation nicht nur die ­Gefahr der Verschleppung von Tumorzellen. Durch die Stresssituation werden auch Catecholamine und Prosta­glandine freigesetzt, die ebenso die Metastasierung anstoßen können. 

 

Das wollte ein Wissenschaftlerteam um Lee Shaashua von der Universität Tel Aviv unterbinden, indem es Brustkrebspatientinnen am Tag der Operation sowie in den fünf Tagen davor und danach mit dem Betablocker Propranolol und dem COX-2-Hemmer Etodolac therapierte. Die Kontrollgruppe in dieser kleinen randomisierten Phase-II-Studie mit 38 Patientinnen erhielt Placebo-Medikamente. Die Wissenschaftler untersuchten im Anschluss bei der OP entferntes Tumorgewebe und ­regelmäßig entnommene Blutproben auf prometastatische Biomarker.

 

Wie einer Publikation im Fachjournal »Clinical Cancer Research« zu entnehmen ist, reduzierte die kombinierte Gabe der beiden Wirkstoffe die Aktivität prometastatischer und proinflammato­rischer Transkriptionsfaktoren (DOI: 10.1158/1078-0432.CCR-17-0152). Entzündungsparameter wie Interleukin 6 gingen zurück und die natürlichen Killer­zellen stiegen. Die Wissenschaftler schlussfolgern daraus, dass die Kombination eines Betablockers und eines Anti­phlogistikums eine geeignete Strategie sein könnte, um das durch den operativen Eingriff ­erhöhte Metastasierungs-Risiko zu senken. Bis der Ansatz breite Anwendung finden kann, bedarf es aber noch weiterer Forschungsarbeit. So müssen Langzeitstudien zeigen, dass die Patientinnen durch die Medikamenteneinnahme tatsächlich einen klinischen Vorteil haben. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa