Pharmazeutische Zeitung online
Schlaganfall

Kein erhöhtes Risiko durch SSRI

16.08.2016  15:49 Uhr

Von Ulrike Viegener / Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) sind in Verdacht geraten, Schlaganfälle und Herzrhythmusstörungen auslösen zu können. Eine jetzt im »British Medical Journal« veröffentlichte Kohortenstudie an mehr als 200 000 Patienten gibt Entwarnung – zumindest für jüngere Patienten.

SSRI zählen weltweit zu den meistverordneten Arzneimitteln. Daher wiegen Hinweise aus verschiedenen Studien schwer, dass diese Antidepressiva mög­licherweise mit einem vermehrten Auftreten von Schlaganfällen, Herzrhythmusstörungen und Myokardinfarkten assoziiert sind. 

 

Allerdings ist die Daten­lage kontrovers und die Aussagekraft der bisher vorliegenden Studien aus methodischen Gründen limitiert. So dokumentiert eine Metaanalyse mehrerer Beobachtungsstudien unter SSRI einen Anstieg von Schlaganfällen um 40 Prozent, wobei diese Risikozunahme aber nur bei älteren Patienten signifikant war.

 

Vor diesem Hintergrund wurde in der jetzt veröffentlichten britischen Studie eine jüngere Kohorte von 238 963 an einer Depression erkrankten Personen im Alter zwischen 20 und 64 Jahren auf mögliche kardiovaskuläre Risiken unter SSRI und anderen Antidepressiva überprüft (DOI: 10.1136/bmj.i1350). Die Daten stammten aus der QResearch Primary Care Database, in die anonymisierte Patientendaten von circa 1000 Allgemeinarzt-Praxen in Großbritannien einfließen. Berücksichtigt wurden erstmals aufgetretene Myokardinfarkte, Schlaganfälle und transitorische ischämische Attacken (TIA) sowie Herzrhythmusstörungen in einem Fünfjahreszeitraum.

 

Zumindest für die erfasste Altersspanne geben die Autoren um Professor Dr. Carol Coupland von der Universität Nottingham Entwarnung: Es fand sich keine Evidenz dafür, dass SSRI das Risiko von Schlaganfällen/TIA oder Herzrhythmusstörungen erhöhen. Das gilt speziell auch für die Substanz Citalo­pram, unter der in verschiedenen Studien eine Verlängerung des QT-Intervalls beobachtet worden war. In der jetzt veröffentlichten Studie ließ sich selbst unter hohen Dosen kein Risikoanstieg verifizieren.

 

In puncto Myokardinfarkt fanden sich sogar Hinweise auf eine Abnahme des Risikos unter SSRI, die im Fall von Fluoxetin statistisch signifikant waren. Unter Lofepramin, das zu den trizyklischen Anti­depressiva zählt, war das Herzinfarktrisiko dagegen signifikant erhöht. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa