Pharmazeutische Zeitung online
ZB Med

Ein Ende ohne Schrecken

17.08.2016  10:28 Uhr

Ev Tebroke / Die deutsche Zentralbibliothek für Medizin (ZB Med) will sich bis Ende 2019 neu aufstellen. Hintergrund ist das Auslaufen der Bund-Länder-Förderung zum Jahresende. Im Anschluss an die Übergangszeit will die ZB Med wieder in das Fördermodell und die Leibniz-Gesellschaft aufgenommen werden.

»Das Auslaufen der regulären Bund-Länder-Finanzierung zum Ende des Jahres 2016 ist nicht gleichbedeutend mit einer Schließung«, heißt es seitens der ZB Med. Der Erhalt der Stiftung ist demnach zumindest für die folgenden drei Jahre über eine sogenannte Auslauffinanzierung gesichert. 

 

Die Einrichtung will den Zeitraum der Auslauffinanzierung für den Umbau in ein modernes Fachinformationszentrum nutzen. Dieser »Transformationsprozess« soll nun baldmöglich eingeleitet werden. Zuletzt hatte sich die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) Ende Juni gegen eine weitere Bund-Länder-Förderung der ZB Med – Leibniz Informationszentrums Lebenswissenschaften ausgesprochen. Damit folgte sie der Empfehlung des Senats der Leibniz-Gesellschaft, die Förderung zum 31. Dezember 2016 zu beenden, was gleichzeitig das automatische Ausscheiden aus der Leibniz-Gesellschaft bedeutet.

 

Im Rahmen der spätestens alle sieben Jahre erforderlichen Evaluierung des Förderanspruchs hatte der Senat der Leibniz-Gemeinschaft im März gefordert, die Bund-Länder-Förderung einzustellen. Als Grund nannte sie vor allem die schleppende Modernisierung der Informationsinfrastrukturen für eine bessere digitale Nutzung des Angebots.

 

Zahlreiche Proteste

 

Die 1973 gegründete ZB Med mit Sitz in Köln und Bonn wird seit 1977 als Leibniz-Einrichtung von Bund und Ländern finanziert. Sie gilt als die zentrale Fachbibliothek für Medizin, Gesundheitswesen, Ernährungs-, Umwelt- und Agrarwissenschaften und besitzt 38 400 Zeitschriften und 1,6 Millionen Bücher.

 

Die drohende Schließung der Institution hatte zuletzt zu zahlreichen Protesten geführt. Neben einer Online-Petition mit fast 10 000 Unterzeichnern aus der Wissenschaftsgemeinschaft hatten sich auch viele Fachverbände an die Regierung gewandt, wie etwa die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften und der Bundesverband der pharmazeutischen Industrie. Auch das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen hatte sich in einem offenen Brief an die Politik für den Erhalt ausgesprochen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Umwelt

Mehr von Avoxa