Pharmazeutische Zeitung online

Metformin beeinflusst auch Blutfette

12.08.2015  09:43 Uhr

Von Annette Mende / Die Einnahme des oralen Antidiabetikums Metformin wirkt sich einer neuen Studie zufolge auch günstig auf die Blutfettwerte aus.

 

Wie Wissenschaftler um Dr. Tao Tu vom Helmholtz-Zentrum München herausfanden, aktiviert Metformin den Pro­teinkomplex AMP-aktivierte Protein­kinase, kurz AMPK. Dieser wird durch den AMP- beziehungsweise ATP-Spiegel der Zelle reguliert und kann so deren Energiezustand feststellen. Ist dieser sehr niedrig, stoppt AMPK aufwendige Prozesse wie die Cholesterol- oder Fettsäuresynthese. In der Folge sinken durch Metformin die Spiegel bestimmter Lipide, darunter auch der des ungünstigen LDL-Cholesterols.

Die Ergebnisse, die die Forscher im Fachjournal »Diabetes Care« publizierten, basieren auf Daten der KORA-Studie (Kooperative Gesundheitsforschung in der Region Augsburg), einer epidemio­logischen Langzeituntersuchung mit mehreren Tausend Teilnehmern (DOI: 10.2337/dc15-0658). Für die Studie werteten Tu und Kollegen Blutproben von 1800 Personen sowohl genetisch als auch hinsichtlich ihrer Stoffwechselprodukte aus und setzten dies bei Typ-2-Diabetikern in Bezug zur Einnahme von Metformin. Die Einnahme des Biguanids führte zu signifikant niedrigeren Spiegeln von drei AMPK-abhängigen Lipiden. Auch die Werte des LDL-Cholesterols wurden durch Metformin gesenkt, allerdings nicht signifikant.

 

Der hier beschriebene Mechanismus könnte eine Erklärung liefern für die bereits in früheren Studien beschriebene positive Wirkung auf das Herz-Kreislauf-Risiko behandelter Diabetiker. Wie groß der Anteil der LDL-Senkung an der beobachteten Risikoreduktion ist, bleibt jedoch offen./

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa