Pharmazeutische Zeitung online

Hauptsache forschen

12.08.2015  09:53 Uhr

Bilharziose, Chagas- und Schlafkrankheit sind Leiden, die in nördlichen Breitengraden bisher nicht vorkommen, in den Tropen aber Millionen Menschen bedrohen. Die allermeisten Betroffenen sind so arm, dass sie für eine Behandlung nichts oder nur sehr wenig bezahlen können. Tropenkrankheiten sind daher für Pharmaunternehmen kein besonders lukra­tives Forschungsgebiet – dachte man bislang. Eine Recherche der PZ zeigt, dass hier erfreulicherweise ein Umdenken stattgefunden hat (lesen Sie dazu Mittel gegen Tropenkrankheiten: Gewinn fürs Image).

 

Der Erfolg eines Arzneimittelherstellers hängt nicht nur von der finan­ziellen Bilanz des Unternehmens ab. Hersteller, die auch für Entwicklungs­länder produzieren, oder solche Unternehmen, die mit natürlichen Ressourcen nachhaltig umgehen, haben im weltweiten Wettbewerb um die besten Köpfe oft bessere Chancen als diejenigen, die nur mit Geld werben können. Das haben viele große Pharmahersteller verstanden und nutzen ihr Engagement gegen Tropenkrankheiten mittlerweile gezielt, um ihr Image aufzupolieren.

 

Hinzu kommt, dass sich aufgrund des Klimawandels einige tropische Krankheiten immer weiter nach Norden ausbreiten, was den Kreis potenzieller Käufer von Gegenmitteln vergrößert (Seite 36). Es gibt also mehrere handfeste Gründe für Pharmafirmen, ihre Forschungstätigkeit in diesem Bereich zu intensivieren. Dass sie es nicht allein aus einer moralischen Verpflichtung heraus tun, macht die erzielten Fortschritte kein bisschen weniger wertvoll.

 

In Amerika verfahren nicht nur Firmen, sondern auch reiche Privatleute oft nach dem Motto »Do good and talk about it« – eine Herangehensweise, über die hierzulande so mancher die Nase rümpft. Warum eigentlich? Bill Gates etwa hat Milliarden Dollar in die Bekämpfung tropischer Krankheiten investiert und damit sehr vielen Menschen das Leben gerettet. Statt sich insgeheim darüber zu beklagen, dass die Forschungsinvestitionen auf dem Gebiet der vernachlässigten Krankheiten noch zu gering ausfallen, sollte man den Herstellern lieber viel Erfolg dabei wünschen.

 

Annette Mende 

Redakteurin Pharmazie

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa