Pharmazeutische Zeitung online

Grünes Rezept ist vielen Patienten nicht so wichtig

12.08.2015  09:28 Uhr

Von Stephanie Schersch / Auf Antrag übernehmen viele Krankenkassen die Kosten für OTC-Präparate, die Ärzte auf einem Grünen Rezept verordnen. Doch viele Patienten versuchen offenbar erst gar nicht, sich Geld von ihrer Kasse zurückzuholen. Das geht aus einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Yougov unter rund 1000 Personen hervor.

 

Sieben von zehn Deutschen sind demnach der Ansicht, dass ihre Krankenkasse die Kosten bei Vorlage eines Grünen Rezepts sowieso nicht übernimmt. Mehr als ein Drittel (37 Prozent) scheut zudem den Aufwand, die Verordnung einzureichen.

Das Grüne Rezept sehen viele Verbraucher (63 Prozent) vor allem als eine Art Merkhilfe für den Patienten. Drei Viertel betrachten es zudem als Unterstützung für den Apotheker, der aufgrund der Verordnung genau weiß, welches Arzneimittel der Arzt dem Patienten empfiehlt.

 

Den meisten ist das Grüne Rezept allerdings nicht besonders wichtig. 70 Prozent der Befragten gaben an, sich bei kleinen Beschwerden meist vom Apotheker beraten zu lassen und auf einen Besuch beim Arzt zu verzichten. Dass Patienten das Grüne Rezept nicht als besonders bedeutend einstufen, bestätigt Yougov zufolge eine weitere Umfrage unter rund 3100 Bürgern. Dabei sagten lediglich 6 Prozent, das Grüne Rezept sei für sie »von extrem wichtiger Bedeutung« beim Kauf eines OTC-Präparats. Damit rangiert die Verordnung auf dem vorletzten Platz der kaufentscheidenden Faktoren, gefolgt nur von der Aufmachung der Verpackung.

 

Seit Kurzem weist ein Schriftzug auf dem Grünen Rezept Patienten auf die mögliche Übernahme der Kosten für OTC-Präparate hin. Die große Merheit der Verbraucher (93 Prozent) hat von dieser Neuerung bislang allerdings nichts mitbekommen. Krankenkassen können seit 2012 rezeptfreie Arzneimittel freiwillig in ihren Leistungskatalog aufnehmen und erstatten. Nach Angaben des Deutschen Apothekerverbands machen derzeit etwa 70 von 123 Kassen von dieser Möglichkeit Gebrauch. Besonders häufig übernehmen sie die Kosten für pflanz­liche, homöopathische und anthroposophische Arzneimittel. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Rezept

Mehr von Avoxa