Pharmazeutische Zeitung online
Schulterschmerzen

Cortison und Physio gleichwertig

12.08.2014  16:33 Uhr

Von Ulrike Viegener / Wenn die Schulter schmerzt, steckt häufig ein sogenanntes Impingement-Syndrom dahinter. In einer randomisierten Langzeitstudie zeigte sich nun: Corticosteroid- Injektionen in die Schulter und manuelle Physiotherapie sind in dieser Indikation ebenbürtig.

Die Injektion von Cortison in den Bereich unterhalb des Schultereckgelenks (subakromial) gehört ebenso wie die manuelle Physiotherapie zu den gängigen konservativen Maßnahmen beim Impingement-Syndrom der Schulter (siehe Kasten). Die Studienlage zu beiden Verfahren war aber bislang in wesentlichen Aspekten lückenhaft. So fehlten belastbare Daten zum optimalen Vorgehen sowie zu den Langzeiterfolgen, und es wurde auch nie ein direkter Vergleich zwischen diesen beiden Therapieoptionen durchgeführt.

 

Das holte eine Arbeitsgruppe um Dr. Daniel Rhon vom Brooke Army Medical Center in Fort Sam Houston, Texas, jetzt in einer einfachblinden Studie an 104 Patienten mit einseitigem Impingement-Syndrom der Schulter nach. Die Patienten waren zwischen 18 und 65 Jahre alt und wurden randomisiert mit Cortison-Injektionen beziehungsweise Physiotherapie behandelt, wie die Autoren im Fachjournal »Annals of Internal Medi­cine« schreiben (doi: 10.7326/M13-2199).

 

Die Patienten der ersten Gruppe bekamen im einjährigen Studienzeitraum bis zu drei subakromiale Injektionen von 40 mg Triamcinolonacetonid, wobei ein Abstand von mindestens einem Monat einzuhalten war. Die Patienten der zweiten Gruppe erhielten drei Wochen lang zweimal wöchentlich eine manuelle Physiotherapie, die an die individuellen Bedürfnisse angepasst wurde.

 

Zu Beginn sowie nach einem, drei, sechs und zwölf Monaten fanden ausführliche Untersuchungen statt. Verschiedene etablierte Tests zur Objektivierung von Schmerz, Behinderung und Lebensqualität kamen dabei zur Anwendung. Außerdem wurde abschließend durch Zugriff auf elektronische Healthcare-Daten erfasst, inwieweit die Probanden nach Beendigung der aktiven Studienphase anderweitige Therapiemaßnahmen in Anspruch genommen hatten.

 

Sowohl mit Cortison-Injektionen als auch mit Physiotherapie wurde im Schnitt eine annähernd 50-prozentige Verbesserung der Impingement-Beschwerden erreicht, wobei sich diese Besserung über ein Jahr hinweg stabilisierte. In keinem der angewendeten Tests waren signifikante Unterschiede zwischen den beiden Gruppen feststellbar. Allerdings suchten die mit Cortison behandelten Patienten während des einjährigen Beobachtungszeitraums häufiger weitere Ärzte/Therapeuten auf, um ihre Schulterbeschwerden behandeln zu lassen. /

Das Impingement-Syndrom

Als Impingement-Syndrom (von Englisch: Impingement = Zusammenstoß) der Schulter bezeichnet man eine Funktionsbeeinträchtigung des Schultergelenks durch Irritation der Rotatorenmanschette und eines Schleimbeutels. Häufige Ursachen sind Überbelastung oder degene­rative Veränderungen. Patienten leiden unter Schmerzen in der Schulter, vor allem bei Überkopfarbeiten, nachts und wenn der Arm zur Seite hochgehoben wird.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa