Pharmazeutische Zeitung online
Apobank

Wenig neue Apotheken

13.08.2013  18:00 Uhr

Von Ev Tebroke /  Wie eine Analyse der Apobank verdeutlicht, werden in ländlichen Regionen kaum noch neue Apotheken gegründet. Pharmazeuten, die sich selbstständig machen, übernehmen in der Regel bereits bestehende Apotheken oder Filialen, überwiegend im städtischen Umfeld.

Nur wenige Apotheker wagen es aktuell, eine neue Apotheke zu gründen. Einer Analyse der deutschen Apotheker- und Ärztebank (Apobank) zufolge machten diesen Schritt im vergangenen Jahr lediglich neun Prozent der pharmazeutischen Existenzgründer, 2011 waren es acht Prozent gewesen. »Neugründungen sind im aktuellen Umfeld selten«, so Apobank-Bereichsleiter Georg Heßbrügge. Stattdessen gebe es viele Apotheken-Übernahmen. Schließlich stünden zahlreiche Apotheken zur Abgabe, darunter auch viele attraktive und wirtschaftlich solide geführte Standorte, die für Existenzgründer oder expandierende Apothekeninhaber interessant seien, so Heßbrügge. Wenn Apotheken neu gegründet würden, dann in erster Linie dort, wo auch eine neue Infrastruktur entstehe, also in Shoppingzentren oder Ärztehäusern, heißt es in der Analyse »Apothekengründung 2012«.

Die Mehrheit der Existenzgründer, sprich 83 Prozent, entschied sich im vergan­genen Jahr für die Übernahme einer Apotheke. Acht Prozent der Pharma­zeu­ten wählten Pacht­apotheken oder Apotheken-OHGs. Wer sich mit der Übernahme einer Einzel- oder Hauptapo­theke selbstständig machte, investierte der Analyse zufolge im Schnitt 440 000 Euro. Dabei schlug der Übernahmepreis im Schnitt mit 299 000 Euro zu Buche. Rechnet man den durchschnittlichen Betriebs­mittel­kredit in Höhe von 77 000 Euro hinzu, ergibt sich laut Apobank insgesamt ein Finan­zie­rungs­vo­lu­men von 518 000 Euro.

 

Bei der Übernahme einer Filialapotheke wurden im Schnitt Investitionen in Höhe von 408000 Euro getätigt und damit fünf Prozent weniger als im Vorjahr. Davon entfielen 268000 Euro auf den Übernahmepreis. Zusammen mit einem durchschnittlichen Betriebsmittelkredit von 79000 Euro ergibt sich hier ein Finanzierungs­volu­men von 487 000 Euro.

 

Nach Angaben der Apobank mussten Existenzgründer im Vergleich zum Vorjahr mehr Geld investieren. »2011 ist die Übernahme einer Apotheke im Schnitt mit 433 000 Euro zu Buche geschlagen«, so Heßbrüge. Profitiert hätten 2012 die Apothekenabgeber: Im Vergleich zum Vorjahr sei der Übernahmepreis um drei Prozent gestiegen.

 

Die ländlichen Gebiete spielen beim Thema Apothekengründungen mit drei Prozent kaum noch eine Rolle (2011 waren es fünf Prozent). Die meisten Gründungen gibt es nach wie vor in der Großstadt (40 Prozent). Auf mittelgroße Städte und Kleinstädte entfallen 31 beziehungsweise 26 Prozent. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa