Pharmazeutische Zeitung online

Schwangerschaft bei Rheuma sicher planen

13.08.2013  14:55 Uhr

Von Sven Siebenand / Eine Schwangerschaft kann bei Frauen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen problematischer verlaufen als bei gesunden Frauen. Beispielsweise ist das Risiko für eine Frühgeburt oder ein Kind mit niedrigem Geburtsgewicht bei Frauen mit rheumatoider Arthritis fast verdoppelt.

Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) in einer Pressemitteilung hin. Die Fachgesellschaft gibt jedoch auch weitgehend Entwarnung: »Die meisten Frauen mit Rheuma müssen auf Kinder nicht verzichten«, so die Rheumatologin Dr. Rebecca Fischer-Betz vom Universitätsklinikum Düsseldorf. Der Zeitpunkt einer Schwangerschaft sollte aber gut geplant sein. Die Medizinerin empfiehlt eine Phase, in der die Erkrankung stabil ist.

Ein Blick auf die Medikation ist in jedem Fall wichtig. Denn bestimmte Medika­mente müssen Rheumatikerinnen vor der Schwan­ger­schaft wegen des Risikos kindlicher Fehlbildungen unbedingt absetzen, etwa Methotrexat. Corticoide dürfen zwar in der Schwangerschaft eingesetzt werden, bei dauerhaft hohen Dosierungen können jedoch negative Effekte für die Mutter beziehungsweise den Schwangerschafts­ver­lauf eintreten, so die Fachgesellschaft. Fischer-Betz informiert, dass aus Registern mittlerweile auch erste Daten zum Einsatz von Biologika bei Kinderwunsch vorliegen. Aufgabe des Rheumatologen sei es, Nutzen und Risiken dieser Arzneimittel abzuwägen und gegebenenfalls umzustellen. »Je besser Frauen mit Rheuma medikamentös eingestellt sind, desto weniger Erkrankungsschübe und Komplikationen erleben sie in der Schwangerschaft.«

 

Während der Schwangerschaft kann laut DGRh vorübergehend sogar der Fall eintreten, dass eine Patientin weniger Medikamente benötigt. Denn im Fall der rheumatoiden Arthritis verbessere sich der Krankheitsverlauf in der Schwangerschaft bei etwa 60 Prozent der Patientinnen. Allerdings trete bei 90 Prozent der Betroffenen nach der Geburt wieder eine Verschlechterung ein. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa