Pharmazeutische Zeitung online
AChE-Hemmer bei Alzheimer

Medikation fortsetzen

14.08.2012  17:53 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler / Acetylcholin­esterase-Hemmstoffe (AChE-Hemmer) sollten bei Patienten mit Alzheimer-Demenz nicht vorschnell abgesetzt werden. Darauf weist die Deutsche Alzheimer-Gesellschaft in ihrem kürzlich überarbeiteten Informationsblatt zur medikamentösen Therapie hin.

Auch wenn die geistige Leistungsfähigkeit des Patienten nach neun- bis zwölfmonatiger Therapie wieder auf das Ausgangsniveau absinkt, bedeute dies nicht, dass die Medikamente ihre Wirksamkeit verlieren. »Deshalb sollte die Behandlung fortgesetzt werden, solange sich der Gesundheitszustand des Patienten nicht oder nur langsam verschlechtert und keine Unverträglichkeit auftritt«, schreiben die Autoren. Dies gelte auch, wenn das Stadium der schweren Demenz erreicht wird.

Wenn ein Patient auf einen bestimmten AChE-Hemmer nicht anspricht oder Nebenwirkungen zeigt, sei die Umstellung auf einen anderen Wirkstoff dieser Klasse sinnvoll. Häufige Nebenwirkungen wie Appetitlosigkeit, Magen-Darm-Störungen, Schwindel und Kopfschmerzen seien durch vorsichtige Dosiserhöhung in der Regel vermeidbar. Zur Erinnerung: Rivastigmin ist auch für die Behandlung einer leichten bis mittelschweren Demenz bei Parkinson-Krankheit zugelassen.

 

Bei mittelschwerer bis schwerer Alzheimer-Demenz ist Memantine zugelassen, das die Nervenzellen vor dem übermäßigen Einstrom von Glutamat schützt. Die zusätzliche Gabe von Memantine könne den Symptomverlauf auch bei Patienten mit schwerer Demenz verzögern, deren geistige Leistungsfähigkeit und Alltagskompetenz sich trotz Behandlung mit dem AChE-Hemmer Donepezil allmählich verschlechtert haben. Donezepil und Riva­stigmin sind inzwischen als Generika erhältlich. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Alzheimer

Mehr von Avoxa