Pharmazeutische Zeitung online
Vorteil 24

Linda will die ganze Nation beglücken

16.08.2011  16:50 Uhr

Von Daniel Rücker / Seit rund sieben Jahren gibt es Abholstellen für Arzneimittel in Drogerien. Die Vorbehalte dagegen – juristische wie pharmazeutische – sind groß. Das hält die Apothekenkooperation Linda nicht davon ab, die eigene Spielart nun großflächig in den Koopertionsapotheken einzuführen.

Linda will das umstrittene Pick-up-Konzept »Vorteil 24« im Herbst all ihren Mitgliedern anbieten. Die bisherige Testphase mit 30 Apotheken habe bei Kunden und Apothekern »zu ausgezeichneten Ergebnissen geführt«, heißt es in einer Stellungnahme von Linda. Die Kunden schätzten die günstigeren Preise. Die Linda-Apotheker sähen in dem Pick-up-Konzept ein effektives Wettbewerbsinstrument. Weil die Arzneimittel aus den Niederlanden geliefert werden, fühlen sich die »Vorteil 24-Apotheker nicht mehr an die Arzneimittelpreisverordnung gebunden. Juristisch ist dies allerdings sehr umstritten. Derzeit muss der Gemeinsame Senat der Obersten Gerichtshöfe in einem anderen Fall klären, ob die Arzneimittelpreisverordnung auch für niederländische Apotheken gilt.

Zu dieser Einschätzung kam im vergangenen Jahr das Landgericht München. Es verbot einer Apothekerin, Medikamente unter Umgehung der Preisverordnung abzugeben. Die Apothekerin hatten die Präparate von einer ungarischen Apotheke bezogen.

 

Die ersten Medikamentenabholstellen entstanden 2004 in Filialen der Drogeriemarktkette dm in Kooperation mitder niederländischen Europapotheek. »Vorteil 24« basiert auf diesem Konzept und ist eine Idee der nordrheinischen Montanus-Apotheken, die von der Apothekerfamilie Winterfeld betrieben werden. Sie sieht vor, dass Kunden in den Apotheken Arzneimittel bestellen. Diese Bestellung wird an Winterfelds niederländischen Ableger Montanus-Apotheke B.V. weitergeleitet. Diese schickt die Ware in die Apotheke, in der sie der Kunde inklusive der bei niederländischen Apotheken üblichen Vergünstigungen in Empfang nehmen kann. Ursprünglich hatten die Winterfelds dieses Konzept für ihre Apotheken entwickelt.

 

Umstrittenes Modell

 

Das Pick-up-Modell der Winterfelds ist heftig umstritten. Viele Apotheker halten es für fatal, dass ausgerechnet Apotheken nun ein Geschäftsmodell übernehmen, das es Drogerien ermöglicht hat, rezept- und apothekenpflichtige Arzneimittel möglichst billig zu verkaufen. Apotheker, die solche Abholstellen in ihrer Apotheke einrichten, argumentieren, sich so gegen die Konkurrenz der Drogeriemärkte wehren zu können.

Der Streit um Pick-up-Stellen wird aber in erster Linie juristisch geführt. Und hier gibt es einigen Gegenwind für »Vorteil 24«. So liegt beim Verwaltungsgericht Aachen eine vom Kreis Euskirchen erwirkte Ordnungsverfügung gegen einen Apotheker, der eine Pick-up-Stelle in seiner Apotheke eingerichtet hat. Die Entscheidung ist allerdings noch nicht rechtskräftig. Womöglich wird sich der Rechtstreit auch noch eine ganze Weile hinziehen. Dem ging die Einschätzung des nordrhein-westfälischen Gesundheitsministers voraus, »Vorteil-24« sei ein in Apotheken nicht erlaubtes Shop-in-Shop-Konzept. Verbunden war dies mit der Anweisung an die Amtsapotheker, gegen Vorteil 24-Apotheken vorzugehen.

 

Außerdem beschäftigen sich in Nordrhein-Westfalen Finanzgericht und Finanzdirektion damit, ob bei dem Geschäftsmodell Mehrwertsteuer in Deutschland zu zahlen ist.

 

Die nordrheinischen Apotheker haben mehrheitlich wenig Verständnis für Pick-up in Apotheken. Im vergangenen Jahr verabschiedeten die Delegierten der Apothekerkammer Nordrhein eine Resolution, dieses Konzept grundsätzlich aus Apotheken zu verbannen. Wer in »Vorteil 24« investiert, muss deshalb mit einigen finanziellen Nachteilen rechnen, wenn das Konzept am Ende der juristischen Prüfung nicht standhält. /

Kommentar

Gefährliches Spiel

Nur auf den ersten Blick erscheint es logisch: Wenn Drogeriemärkte Pick-up-Stellen einrichten, dann müssen Apotheker sich dieser Konkurrenz erwehren und dasselbe tun.

 

Es ist aber mehr als fraglich, ob diese Strategie aufgeht. Zum einen gibt es große rechtliche Bedenken dagegen, Arzneimittel aus einer ausländischen Apotheke zu Preisen anzubieten, die von der Preisverordnung abweichen. Zum anderen ist Pick-up ein Konzept von Discountern. Beratung und Sicherheit bedeuten weniger als der Preis. Pick up ist genau das Gegenteil dessen, was Apotheken stark macht. Deshalb treibt Linda hier ein gefährliches Spiel. Gibt es in vielen Apotheken Pick-up-Stellen, dann sinkt die Chance sie abzuschaffen auf null. Pick-up-Apotheken selbst machen das Konzept erst salonfähig. Danken werden es die Kunden den Apothekern sicher nicht. Wer Pick up möchte, der geht gleich dorthin, wo das Original erfunden wurde: in den Drogeriemarkt.

 

Daniel Rücker

Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa