Pharmazeutische Zeitung online
Präeklampsie

Blutwäsche filtert toxisches Protein

16.08.2011  14:14 Uhr

Von Daniela Biermann / Ein neues Blutwäsche-Verfahren schützt Mutter und Kind vor den Gefahren einer Schwangerschaftshypertonie, der Präeklampsie. Es filtert ein schädliches Protein aus dem Blut der Mutter und zögert darüber den Geburtstermin hinaus.

Bei der Präeklampsie kommt es aus noch ungeklärten Gründen bei der Schwangeren zu Bluthochdruck, Protein­urie und Ödemen. Dies kann bei der Mutter zu lebensgefährlichen Blutdruckentgleisungen, Nieren- und Leber­versagen, Hirnschwellungen und Schlaganfällen führen. Die einzige The­rapiemöglichkeit besteht momentan darin, das Kind vor der 32. Schwangerschaftswoche auf die Welt zu bringen – mit entsprechenden Risiken für das Baby.

In einer Pilotstudie mit acht Frauen konnten jetzt deutsche und US-amerikanische Wissenschaftler die Geburt mithilfe einer Apherese um bis zu 23 Tage hinauszögern – ohne den Fetus zu schädigen. Dabei filterten die Mediziner das lösliche Protein fms-like Tyrosinkinase 1 (s-Flt1) aus dem Blut der Schwangeren. Da die Plazenta es nachbildet, mussten die Schwangeren drei- bis viermal an die Blutwäsche. s-Flt1 ist eine Spleißvariante des vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor-Rezeptor 1. Es fängt den Wachstumsfaktor ab und hemmt so die Neubildung von Blutgefäßen.

 

In der Pilotstudie zeigten die Wissenschaftler lediglich, dass ihr Konzept grundsätzlich funktioniert. Ob es sich für alle Frauen mit Präeklampsie eignet und risikoarm ist, müssen größere Studien zeigen. 5 bis 7 Prozent aller Frauen sind im letzten Drittel der Schwangerschaft von Präeklampsie betroffen. Die Wissenschaftler von den Unikliniken Leipzig und Köln sowie der Harvard Medical School in Boston veröffentlichten ihre Ergebnisse im Fachjournal »Circulation« (doi: 10.1161/CIRCULATION AHA.111.034793). /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa