Pharmazeutische Zeitung online
Steuertipp

Datenschutz bei der Betriebsprüfung

12.08.2008  16:06 Uhr

Steuertipp

<typohead type="3">Datenschutz bei der Betriebsprüfung

Von Carmen Brünig

 

Seit 2002 kann die Finanzverwaltung bei Betriebsprüfungen auf steuerlich relevante elektronische Daten zugreifen. Regelmäßig verlangt sie den Zugriff auf komplette Datensätze einschließlich datengeschützter Informationen. Dabei beruft sie sich auf ihre eigene Verschwiegenheitsverpflichtung. Diese Aussage ist jedoch falsch.

 

Die Verschwiegenheitspflicht des Apothekers gilt gegenüber jedermann, also auch gegenüber jeder anderen zur Verschwiegenheit verpflichteten Person. Gibt er ohne Zustimmung des Patienten datengeschützte Informationen seines Warenwirtschaftssystems heraus, macht sich der Apotheker sogar strafbar. Zum Schutz dieser Berufsgeheimnisse steht Apothekern daher ein Auskunftsverweigerungsrecht gegenüber der Finanzverwaltung zu.

 

Datenrechtlich geschützte Informationen fließen jedoch regelmäßig in die vorgeschriebenen steuerlichen Aufzeichnungen ein. Da diese im Falle einer Betriebsprüfung vorzulegen sind, müssen sie so geführt werden, dass die unter die Verschwiegenheitspflicht fallenden Umstände daraus nicht hervorgehen oder unkenntlich gemacht werden.

 

Weiterhin bestehen auch für Berufsgeheimnisträger Mitwirkungs- und Auskunftspflichten gegenüber der Finanzverwaltung. Es müssen die Buchhaltungsunterlagen der Apotheke sowie die Geschäftspapiere und Urkunden (soweit sie von steuerlicher Bedeutung sein können) vorgelegt und falls erforderlich erläutert werden. Dem Prüfer müssen ein geeigneter Raum und die notwendigen technischen Hilfsmittel zur Verfügung gestellt werden. Die Prüfung kann auch beim steuerlichen Berater stattfinden, der während der Prüfungsvorbereitungen und der gesamten Prüfung grundsätzlich unterstützend zur Seite steht.

 

Kein Einblick in Patientendaten

 

Dem Prüfer ist es nicht zu gestatten, dass er sich selbst über die apothekeneigene EDV Informationen verschafft und damit (auch versehentlich) Informationen einsehen kann, die unter Datenschutz stehen. Für den Prüfer relevante Informationen sollten daher vom Apotheker beziehungsweise dessen Mitarbeitern nur mit dem Prüfer zusammen abgerufen oder auf einer CD zur Verfügung gestellt werden.

 

Enthält das System eine Auflistung der Tagesabschlussbons, hat der Prüfer darauf eindeutig ein Zugriffsrecht. Die Anbieter von Archivierungssystemen bei Apotheken-Software archivieren diesen Bereich heute automatisch. Da es sich bei Tagesabschlussbons um verdichtete Daten handelt, verlangen Prüfer oft auch Einsicht in die darunter liegende Ebene, also die Kassenauftragszeile. Diese Einsichtnahme ist jedoch zu verweigern, da die Kassenauftragszeile mit Daten verknüpft ist, die dem Datenschutz unterliegen. Darin finden sich etwa Patientennamen mit der jeweiligen Medikation.

 

Vor Prüfungsbeginn sollte sich der Apotheker beziehungsweise sein Personal mit dem Abruf der prüfungsrelevanten Daten vertraut machen, um versehentliche Einblicke auf die Kassenauftragszeile zu verhindern. Soll dem Betriebsprüfer eine Archiv-CD zur Verfügung gestellt werden, sollte sich der Apotheker diese vorsorglich vorher ansehen, damit nicht doch versehentlich dem Datenschutz unterliegende Informationen darauf enthalten sind.

 

Weitere Informationen finden sich in der Treuhand-Plus-Broschüre »Wissenswertes für Sie zum Thema Betriebsprüfung in Ihrer Apotheke«. Diese lässt sich kostenlos per Mail an steuertipp(at)treuhand-hannover.de anfordern.

 

Kontakt:

Steuerberaterin Carmen Brünig

Leiterin der Steuerabteilung der Treuhand Hannover Steuerberatungsgesellschaft GmbH

Hildesheimer Straße 271

30519 Hannover

www.treuhand-hannover.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa