Pharmazeutische Zeitung online
Deutscher Apothekertag

Hohe Erwartungen an den Minister

07.08.2018  15:46 Uhr

Von Stephanie Schersch / Jetzt ist es offiziell: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) wird beim Deutschen Apothekertag (DAT) in München eine Rede halten. Die Erwartungen an seinen Auftritt hatte er zuletzt selbst in die Höhe geschraubt.

Nach Angaben eines ABDA-Sprechers hat Jens Spahns am Montag offziell zugesagt. Er wird zur Eröffnung des DAT am 10. Oktober ein Grußwort sprechen, gleich im Anschluss an den Lagebericht von ABDA-Präsident Friedemann Schmidt.

Viele Apotheker dürften die Rede des Ministers mit Spannung erwarten. Denn noch immer ist unklar, wie die Bundesregierung mit dem Rx-Versandhandel umgeht, nachdem der Europä­ische Gerichtshof im Oktober 2016 ausländische Versender von der deutschen Preisbindung für rezeptpflichtige Präparate befreit hatte. Im Koalitionsvertrag erklären Union und SPD zwar, sich für ein Rx-Versandhandelsverbot starkmachen zu wollen. Passiert ist bislang jedoch nichts. Zuletzt hatte Spahn erklärt, zunächst alle Optionen für fairen Wettbewerb im Apothekenmarkt abwägen und ein Verbot nur als letztes Mittel in Angriff nehmen zu wollen.

 

Die Apotheker hoffen, dass der Minister zeitnah eine Lösung präsentiert. Spahn selbst hatte sich im Juni eine Deadline gesetzt und auf Facebook angekündigt, bis zum Apothekertag Vorschläge liefern zu wollen. Dabei hatte er eine Art Gesamtpaket in Aussicht gestellt, das neben einer Lösung für den Rx-Versandhandel auch die Themen Apothekenvergütung und PTA-Ausbildung umfasst. Ob er wirklich mit einem solchen Maßnahmenbündel nach München reist, bleibt abzuwarten.

 

Nach dem Grußwort des Ministers steht wie in den zurückliegenden Jahren auch eine Diskussionsrunde auf der Tagesordnung des DAT. Die wird dieses Mal allerdings etwas anders aufgebaut als gewohnt. Die klassische Diskussion mit Gesundheitspolitikern aus Berlin entfällt. Das hat unter anderem mit dem Terminkalender im Bundestag zu tun, denn dort ist vom 8. bis 12. Oktober Sitzungswoche mit Präsenzpflicht für die Abgeordneten – ein Abstecher nach München wäre schwierig.

 

Beim Apothekertag soll daher ein neues Diskussionsformat starten. Im Kern wird es dabei um die Gesundheitsversorgung als Teil regionaler Strukturpolitik gehen. Wer auf dem Podium sitzen wird, soll in Kürze feststehen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa