Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Mandel-OP

Eltern unterschätzen Schmerzen ihrer Kinder

Datum 07.08.2018  13:10 Uhr

Von Daniela Hüttemann / Nach einer Mandeloperation leiden Kinder häufig mehrere Tage unter starken Schmerzen. Eltern unterschätzen dabei häufig den Schmerzmittelbedarf ihrer Kinder – die kleinen Patienten bekommen in der Folge zu schwache Analgetika und leiden unnötig. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Katholischen Klinikum Bochum im Fachjournal »LRO Laryngo-Rhino-Otologie« (DOI: 10.1055/a-0596-7675).

 

Im Rahmen einer Studie wurden Kinder im Alter von zwei bis zwölf Jahren nach einer Mandel-OP dreimal ­täglich von einem Schmerzdienst ­besucht. Dieser erfasste die Schmerzen der Kinder je nach Alter mit der »Kind­lichen Unbehagens- und Schmerz­skala« (KUSS) oder der »Faces Pain Scale – Revised« (FPS-R).

Denn Kinder weinen nicht nur bei Schmerzen, sie verziehen auch das Gesicht, strampeln mit den Beinen, krümmen den Rumpf oder zeigen körperliche Unruhe, was die KUSS-Methode berücksichtigt. Ältere Kinder können auf eines von sechs Gesichtern der FPS-R-Skala zeigen, um selbst ihre Schmerzen einzustufen.

 

Zudem sollten die Eltern den Frage­bogen »Parents Postoperative Pain Measure« (PPPM) ausfüllen. Dabei erfassen 15 Ja-Nein-Fragen Verhaltensänderungen des Kindes und nonverbale Hinweise. Erst dort zeigte sich, dass die Schmerzen der Kinder wohl heftiger waren, als ursprünglich von den Eltern geschätzt, berichten die Forscher.

 

In Deutschland werden bei rund 100 000 Kindern pro Jahr die Mandeln entfernt. Der operierende Arzt verordnet dann in der Regel zunächst ein Nicht-Opioid-Analgetikum wie Par­acet­amol, Ibuprofen oder Diclo­fenac. In der Studie erhielten die Kinder zusätzlich das Opioid Piritramid, wenn die Schmerzen mit den herkömmlichen Analgetika in den zugelassenen Dosierungen nicht beherrschbar waren. Dies entschieden die Ärzte bei 212 von 854 Visiten. »In 121 Fällen hatten die Angaben der Eltern im PPPM-Fragebogen den Ausschlag gegeben, obwohl die Eltern zuvor der Ansicht waren, dass ihre Kinder nicht unter starken Schmerzen litten«, berichten die Forscher. Auch die parallel erhobenen Werte nach KUSS oder FPS-R hätten keinen zusätzlichen Schmerzmittelbedarf angezeigt.

 

Aufgrund dieser Erkenntnisse gehen die Forscher davon aus, dass der Einsatz des Elternfragebogens PPPM, der in ­Kanada entwickelt wurde und in Deutschland bislang kaum verwendet wird, die postoperative Schmerztherapie bei Kindern deutlich verbessern kann.  /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa