Pharmazeutische Zeitung online
Genom-Editing

Trotz Fortschritten noch nicht praxisreif

09.08.2017  09:45 Uhr

Von Annette Mende / Forschern aus den USA, Korea und China ist es gelungen, mithilfe der Genschere CRISPR-Cas9 eine krank machende Mutation bei menschlichen Embryonen zu entfernen. Trotz dieser Erfolgsmeldung ist das Verfahren aber noch lange nicht reif für die klinische Anwendung, warnen Experten.

Monogenetische Erkrankungen sind Erbkrankheiten, die auf die Mutation in einem einzigen Gen zurückgehen. Handelt es sich dabei um eine autosomal dominante Mutation, bedeutet das, dass Betroffene zwar eine intakte Variante des entsprechenden Gens tragen können, diese sich aber gegenüber der dominanten mutierten nicht durchsetzt. Beispiele für solche krank machenden Mutationen sind die BRCA1- und BRCA2-Gene, die mit einem erhöhten Risiko für Brust- und Eierstockkrebs assoziiert sind, und die MYBPC3-Mutation, die zur krankhaften Herzmuskelverdickung hypertrophe Kardiomyopathie führt.

 

Korrekturmechanismen

 

Schneidet man eine autosomal dominante Mutation mithilfe von CRISPR-Cas9 aus der DNA heraus, kann die Zelle die intakte Variante des Gens als Vorlage benutzen, um die Lücke wieder zu schließen. Das nennt man homologe Rekombination. Das Problem ist nur, dass in vivo häufiger auf einen anderen Reparaturmechanismus zurückgegriffen wird, die nicht homologe End-Verknüpfung, bei der es zu weiteren Mutationen kommt. Ein weiteres Hindernis auf dem Weg zum klinischen Einsatz sind sogenannte Off-Target-Effekte, bei denen DNA an anderen als der beabsichtigten Stelle zerschnitten wird.

 

In der jetzt im Fachjournal »Nature« erschienenen Studie untersuchte ein Team um Dr. Shoukhrat Mitalipov von der Oregon Health and Science University in Portland, inwiefern sich diese Probleme durch den gezielten Einsatz von CRISPR-Cas9 beheben lassen. Sie befruchteten Eizellen einer gesunden Frau mit den Spermien eines bezüglich der MYBPC3-Mutation heterozygoten Vater. Die resultierenden Embryos waren erwartungsgemäß zu 50 Prozent (9 von 19) ebenfalls heterozygote Träger der Mutation. Durch Injektion von auf die Mutation ausgerichteten CRISPR-Cas9-Enzymen zu unterschiedlichen Zeitpunkten des Zellzyklus ließ sich der Anteil gesunder Embryonen jedoch auf bis zu 72,4 Prozent (42 von 58) steigern, und das ohne Anzeichen von Off-Target-Mutationen. Die Embryonen wurden nach einigen Tagen zerstört (DOI: 10.1038/nature23305).

 

Noch nicht gut genug

 

Eine Senkung der Mutationsrate von 50 auf 27,6 Prozent ist beachtlich, aber noch nicht gut genug, um das Verfahren reif für die Klinik zu machen, so die Autoren. Mit dieser Einschätzung liegen sie auf einer Linie mit mehreren internationalen Fachgesellschaften, die jetzt ein Positionspapier zum Genom-Editing vorgelegt haben. Die Veröffentlichung im »American Journal of Human Genetics« war schon länger geplant und steht nicht im Zusammenhang mit der neuen Studie. Das Papier entstand ­unter der Federführung der American Society of Human Genetics und wurde von elf weiteren Fachgesellschaften unterzeichnet, allerdings keiner deutschen (DOI: 10.1016/j.ajhg.2017.06.012).

 

Obwohl die CRISPR-Cas9-Techno­logie flexibler einsetzbar und effektiver ist als alle früheren Verfahren des ­Genom-Editings, sind aus Sicht der ­Autoren des Positionspapiers noch grundlegende wissenschaftliche, ethische und politische Fragen dazu offen. Es komme daher zum jetzigen Zeitpunkt nicht infrage, das Genom von menschlichen Keimzellen zu verändern, die für eine Schwangerschaft ­bestimmt sind. Diese Zurückhaltung solle aber nicht für den Einsatz der Gen­schere zu Forschungszwecken gelten, im Gegenteil: Das Einverständnis der Spender vorausgesetzt, sehen die ­Autoren keinen Grund, Genmanipula­tionen an menschlichen Embryonen oder Keimzellen in vitro zu verbieten, sofern die Versuche dem wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn dienen und die Perspektive eines möglichen künftigen klinischen Einsatzes besteht.

 

In Deutschland, wo solche Versuche verboten sind, stieß die »Nature«-Publikation auf ein geteiltes Echo. Der Vorsitzende des Ethikrats, der Theologie-Professor Dr. Peter Dabrock, sprach gegenüber der Nachrichtenagentur dpa von »unseriösen Heilsversprechungen«. Dagegen sagte die Medizinethikerin Professor Dr. Claudia Wiesemann, die ebenfalls Mitglied des Ethikrats ist, die Studie zeige, dass die Technik unter Umständen praktikabel sein könne. Ob dies wünschenswert sei, hänge vom Einzelfall ab. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa