Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

09.08.2017  09:45 Uhr

Meldungen

Gewinnaussicht: Merck setzt auf Innovationen

 

PZ/dpa / Dank der Life-Science- und Healthcare-Bereiche konnte das Darmstädter Unternehmen Merck im mzweiten Quartal 2017 einen Umsatzzuwachs um 2,3 Prozent auf knapp 3,9 Milliarden Euro verzeichnen. Im operativen Geschäft hingegen musste der Konzern einen Gewinnrückgang verkraften. Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (Ebitda) ging um knapp 6 Prozent auf 1,1 Milliarden Euro zurück. Hier schlugen zudem die Investitionen im Pharmageschäft zu Buche, wie Merck mitteilte. Unter dem Strich blieb aber ein deutlich höherer Gewinn von 421 Millionen Euro hängen als vor einem Jahr (312 Millionen Euro). Grund war ein deutlich besseres Finanzergebnis. Merck bestätigte seine Gewinnprognose für das laufende Jahr von 4,4 bis 4,6 Milliarden Euro (Ebitda vor Sondereinflüssen). Als neue Hoffnungsträger im Pharmabereich gelten das Immuntherapeutikum und Krebsmittel Avelumab (als Bavencio™ bereits in den USA zugelassen) und das MS-Mittel Cladribin (Mavenclad™). Für beide liegt eine Zulassungsempfehlung für die EU vor.

 

Deutscher PhiP wird IPSF-Präsident

 

PZ / Der Pharmazeut im Praktikum (PhiP) Christian Roth ist vergangenen Sonntag in Taipeh beim Weltkongress der International Pharmaceutical Student’s Federation (IPSF) zum Präsidenten gewählt worden. Der Verband vertritt weltweit die Interessen der angehenden Apotheker. Roth hat in Regensburg Pharmazie studiert und absolviert derzeit sein Praktisches Jahr in der Adler-Apotheke in Velbert. Bereits als Student hatte Roth internationale Erfahrungen als IPSF-Kontaktperson gesammelt. »Ich möchte in meiner Präsidentschaft der Stimme der jungen und nächsten Generation weiterhin noch mehr Gehör verschaffen und mich von drei Kernthemen leiten lassen: Zukunftsfähigkeit, Gleichberechtigung und Möglichkeiten.« Um Zielsetzungen zu erreichen, müsse eine zukunftsfähige Struktur vorhanden sein, betonte Roth. Auch die Zusammenarbeit mit den professionellen Verbänden auf Augenhöhe gelte es weiter auszubauen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa