Pharmazeutische Zeitung online
Zika-Impfstoffe

Drei Kandidaten getestet

10.08.2016  09:04 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / US-amerikanische Forscher haben drei Impfstoff-Kandidaten gegen das Zika-Virus erfolgreich an Makaken getestet. Die Impfstoffe schützten die Affen vollständig vor einer Infektion, berichtet das Team um Professor Dr. Dan Barouch im Fachjournal »Science« (DOI: 10.1126/science.aah6157). Die Forscher haben bereits eine klinische Studie in den USA gestartet.

 

Die Wissenschaftler der Gesundheitsbehörde NIH entwickelten insgesamt drei experimentelle Impfstoffe. Einer enthält aufgereinigte inaktivierte Viren. Der zweite basiert auf einem Adenovirus als Vektor, das die Gene für die zwei Proteine Envelope (Env) und Pre-Membrane (prM) des Zika-Virus enthält. Der dritte ist ein DNA-Impfstoff, der aus Plasmiden besteht, die ebenfalls diese beiden Gene enthalten. Alle drei erwiesen sich als sicher und wirksam. Sie führten zu einer Antikörper-Antwort und schützten die geimpften Makaken vollständig vor einer Infek­tion nach einer absichtlichen Exposi­tion gegenüber dem Erreger. Das bedeutet, dass bei den geimpften Tieren das Virus zu keinem Zeitpunkt im Blut nachweisbar war. Für diesen Schutz reichte bei den ersten beiden Impfstoffen eine einzelne Dosis aus, bei dem DNA-Impfstoff war eine Auffrischung nach vier Wochen notwendig.

 

Die Autoren sind zuversichtlich, dass in nächster Zeit ein sicherer und effi­zienter Impfstoff gegen das Zika-Virus zur Verfügung stehen wird. Im Rahmen einer ersten klinischen Studie sollen 80 gesunde Freiwillige den DNA-Impfstoff erhalten, um dessen Sicherheit und Fähigkeit, eine Antikörper-Antwort hervorzurufen, zu untersuchen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa